06.10.2014 Aufrufe

Exzerpt-final

Exzerpt-final

Exzerpt-final

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeit:<br />

• Risiko des verzögerten Fähigkeitsaufwuchses;<br />

• Risiko von Lieferverzögerungen des UH TIGER durch nicht zeitgemäße Zahlungspläne und<br />

‐meilensteine;<br />

• Risiko einer weiteren Verzögerung der <strong>final</strong>en Aushandlung des „German Deal“.<br />

Kosten:<br />

• Risiko der <strong>final</strong>en Aushandlung des „German Deal“ aufgrund ausstehender Preisermittlung.<br />

Sonstiges:<br />

• Risiko einer Insellösung des Risikomanagements sowie nicht mehr zeitgemäßer Prozesse der<br />

Personalbedarfsdeckung;<br />

• Problem eines eingeschränkt effektiven Projektmanagements durch uneinheitliche Projektmanagementstandards;<br />

• Problem eines eingeschränkt effektiven Risikomanagements.<br />

Empfehlungen<br />

• Zeitnahe Erarbeitung einer gemeinsamen Lösung durch eine zügige Verhandlung über offene<br />

Punkte aus dem „German Deal“ und gegenseitige Verzichtserklärungen (Verzicht des Auftraggebers<br />

auf den Erwerb zusätzlicher Ersatzteile bei gleichzeitigem Verzicht des Auftragnehmers<br />

auf den Rückerwerb von elf UH TIGER) sowie Prüfung weiterer vertraglicher Mechanismen<br />

zur Erreichung fristgemäßer Lieferzeiten;<br />

• Prüfung einer Kombination von internationaler und nationaler Ersatzteil‐Bevorratung;<br />

• Intensive Begleitung der Entwicklungs‐, Fertigungs‐ und Prüfschritte; proaktive Lieferantenführung<br />

durch Prüfungen in der Produktion zur Feststellung des Arbeitsstands und der Einhaltung<br />

von Fertigungsprozeduren; Intensivierung von Einzelprüfungen, um potenzielle Produktionsmängel<br />

aufzudecken;<br />

• Einführung einer Quality Gate‐Systematik mit definierten Meilensteinen bereits ab dem Prototypen‐Stadium<br />

und Berücksichtigung sowie Umsetzung der Ergebnisse der Bewertung in<br />

der Entwicklung und vor der Serienfertigung.<br />

Das Projekt weist darüber hinaus Defizite auf, die auch in anderen untersuchten Projekten aufgefunden<br />

wurden. Diesbezügliche Handlungsempfehlungen werden in Kapitel 3 behandelt.<br />

2.6 Fregatte F 125<br />

Gegenstand und Umfang<br />

Die Fregatten der Klasse F 125 sollen die derzeit in Nutzung befindlichen Fregatten vom Typ F 122<br />

ersetzen. Die Fregatten sind für multinationale, streitkräftegemeinsame militärische Operationen<br />

niedriger und mittlerer Intensität und für friedensstabilisierende Maßnahmen längerer Dauer vorgesehen.<br />

Folglich ist die Hauptaufgabe der F 125, selektiv, präzise und abgestuft gegen nur teilweise<br />

Seite 24 von 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!