06.10.2014 Aufrufe

Exzerpt-final

Exzerpt-final

Exzerpt-final

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Vorhaben TLVS hat eine lange Historie, die bis in die frühen 1990er Jahre zurückreicht und ist<br />

seitdem mehrfach umgesteuert und umgeplant worden. Der ursprüngliche finanzielle Rahmen des<br />

MEADS Entwicklungsprogramms hätte durch die Teilnehmernationen aufgestockt werden müssen,<br />

um die Entwicklungsergebnisse bis zur Serienreife zu bringen. Durch die Umsteuerungsmaßnahmen<br />

und Änderungen im Umfang von Systemkomponenten sind die Finanzplanungen der einzelnen Meilensteine<br />

nicht vergleichbar und ist eine belastbare Aussage zu den Kostenänderungen nicht möglich.<br />

Die bisher von Deutschland getätigten Investitionen belaufen sich auf knapp über eine Milliarde Euro.<br />

Durch den sich abzeichnenden nationalen Alleingang bei einer MEADS‐basierten Folgelösung<br />

müssten die ursprünglich auf drei Nationen anteilig verteilten Kosten allein durch Deutschland aufgebracht<br />

werden. Der konkrete Finanzbedarf für die ausstehenden Entwicklungsleistungen (Nachund<br />

Weiterentwicklung) kann erst mit Erhalt und <strong>final</strong>er Prüfung des Umfangs und der Qualität der<br />

Entwicklungsergebnisse festgestellt werden.<br />

Auch in das bestehende deutsche PATRIOT‐System wurde im Rahmen sogenannter Kampfwertanpassungen<br />

investiert, um Verbesserungen am US‐Kernsystem und den nationalen Modifikationen vorzunehmen.<br />

Die zweite Anpassung soll 2015 planmäßig beendet werden. Die Kosten beliefen sich auf<br />

über 500 Mio. Euro.<br />

Probleme und Risiken<br />

Folgende wesentliche Probleme und Risiken konnten in der dreiwöchigen Analyse identifiziert werden:<br />

Die Weiterverwendung von MEADS Entwicklungsergebnissen – so in bis zu vier Lösungsvorschlägen<br />

vorgesehen – setzt voraus, dass die derzeit laufende Datenarchivierung und Übernahme der Prototypen<br />

in Umfang und Qualität hinreichend gelingt. Trotz grundsätzlich positiver Prognose ist dieser<br />

Prozess mit Risiken behaftet, die sich bei Eintritt in Kostensteigerungen, Zeitverzug und/oder Leistungseinbußen<br />

niederschlagen könnten – insbesondere für den Fall, dass Nachentwicklungen erforderlich<br />

werden.<br />

Aufgrund großer Unterschiede in der Datenbasis eines Entwicklungsvorhabens (MEADS) und eines<br />

Systems in Nutzung (PATRIOT) sind die ausgearbeiteten Lösungsvorschläge nicht derart vergleichbar,<br />

dass zeitnah eine Entscheidung für oder wider einen dieser Systemansätze getroffen werden sollte.<br />

Das PATRIOT‐System hat über seine bisherige Einsatzdauer umfangreiche historische Daten geliefert.<br />

Deshalb kann an MEADS nicht der gleiche Maßstab angelegt werden wie an das PATRIOT‐System.<br />

Gleichwohl bleiben hinsichtlich MEADS insgesamt noch zu viele Fragen ungeklärt – beispielsweise<br />

eine mögliche Nicht‐Verfügbarkeit notwendiger Systemkomponenten und u. U. eine Steuerbelastung<br />

in noch nicht bekannter Höhe, um zu einer endgültigen Auswahlentscheidung zwischen den beiden<br />

Systemen zu gelangen.<br />

Es besteht die Gefahr, jetzt eine Entscheidung auf unvollständiger Informationsbasis zu treffen und<br />

eine Lösung zu wählen, die mehr kostet, später als geplant einsatzfähig ist und/oder weniger leistet<br />

als erwartet und durch die Streitkräfte gefordert ist.<br />

Seite 32 von 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!