07.10.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

BSc-PSYCH-12 Diagnostikpraktikum (Modulnr.: PSY-<br />

IfP-94)<br />

Leistungspunkte:<br />

6<br />

Workload:<br />

180 h<br />

S<strong>WS</strong>:<br />

4<br />

Anzahl Semester:<br />

1<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten psychodiagnostischen Verfahren, insbesondere Testverfahren, bei Probanden<br />

durchzuführen und auszuwerten und unter Anleitung zu interpretieren sowie die Ergebnisse psychodiagnostischer Untersuchungen<br />

darzustellen und zu kommunizieren. Sie verstehen die einschlägigen Prinzipien und Techniken der Gutachtenerstellung.<br />

Schlüsselkompetenzen: Empathie, Gesprächsführungs-, Moderations- und Rollenspielkompetenz, Konfliktkompetenz, Offenheit und<br />

persönliches Einbringen, Selbsteinbringung, Teamkompetenz, soziale Kompetenz<br />

Inhalte:<br />

- In kleinen Gruppen lernen die Studierenden die wichtigsten psychodiagnostischen Verfahren kennen. - Sie führen die Verfahren<br />

untereinander und im Selbstversuch durch, insbesondere Intelligenztests, Persönlichkeitsfragebögen und klinische Verfahren.<br />

Lernformen:<br />

Praktikum, Kleingruppenarbeit<br />

Prüfungsmodalitäten:<br />

Modulprüfung: Psychodiagnostische Übungen (Durchführung und Auswertung psychodiagnostischer Verfahren) mit Bericht<br />

Literatur:<br />

Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention (4. Auflage). Heidelberg: Springer.<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Heinrichs, Nina, Prof. Dr., Studiendekanin<br />

Diagnostikpraktikum 1 (Schwerpunkt Kinder)<br />

Inga Frantz<br />

1711043<br />

Praktikum<br />

Beginn: 28.10.<strong>2013</strong><br />

Ende: 28.10.<strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

Mo, 18:15 - 20:00 Uhr<br />

Pockelsstraße 11 (3205)<br />

3205.01.128 - PK 11.2<br />

Beginn: 10.01.<strong>2014</strong><br />

Ende: 10.01.<strong>2014</strong><br />

Einzeltermin<br />

Fr, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Beginn: 11.01.<strong>2014</strong><br />

Ende: 11.01.<strong>2014</strong><br />

Einzeltermin<br />

Sa, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Beginn: 12.01.<strong>2014</strong><br />

Ende: 12.01.<strong>2014</strong><br />

Einzeltermin<br />

So, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Kommentar<br />

Diese Übung hat zum Ziel, praktische Fertigkeiten in der Diagnostik im Rahmen der Klinischen<br />

Kinderpsychologie und Psychotherapie kennen zu lernen, insbesondere Kenntnisse zu erwerben<br />

über die Gewichtung wichtiger Kriterien zur Beurteilung von psychologischen Testverfahren und die<br />

statistische Einzelfallauswertung. Die gebräuchlichsten Intelligenztests für Kinder und Jugendliche<br />

sollen kennen gelernt werden und es soll eine vertiefte Auseinandersetzung mit Verfahren zur<br />

spezifischen Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter stattfinden.<br />

Literatur<br />

Irblich, D. & Renner, G. (Hrsg.). Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Die ersten sieben<br />

Lebensjahre. Göttingen: Hogrefe.<br />

Bemerkung<br />

Es werden im <strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/14 im BSc-12 Diagnostikpraktikum 6 Gruppen zu 2 verschiedenen Zeiten<br />

stattfinden. 3 Gruppen orientieren sich an Kindern/Jugendlichen und 3 Gruppen an Erwachsenen.<br />

Das kinderdiagnostische Praktikum findet an einem Blocktermin statt. Die Anmeldung erfolgt<br />

über Stud.IP. Entsprechend der neuen Anmelderegelung am Institut für <strong>Psychologie</strong> für das<br />

<strong>WS</strong> 13/14 liegt der Anmeldezeitraum für diese LV in der letzten Augustwoche vom 25.08.<strong>2013</strong><br />

bis zum 01.09.<strong>2013</strong>. Sie können sich nur für eine der angebotenen parallelen LV im Modul<br />

anmelden. Sollte diese LV überbucht sein, findet am 2.09. <strong>2013</strong> ein Losverfahren statt. Über das<br />

Ergebnis des Losverfahrens werden Sie von Stud.IP automatisch informiert. Falls Sie ?im Falle des<br />

Losverfahrens- keinen Platz für diese LV zugelost bekommen haben, werden Sie danach einer der<br />

parallelen LV im Modul zugeordnet, bei der noch Plätze frei sind.<br />

Gedruckt aus LSF am: 8.10.<strong>2013</strong> Seite 25 von 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!