07.10.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

dem Hochschulmagazin für die Region. Finde ein Thema, geh raus unter die Leute, recherchier<br />

spannende Hintergründe, mach überzeugende Bilder und schreib einen Text, der den Leser abholt,<br />

mitnimmt und bestenfalls dazwischen bewegt, informiert oder einfach unterhält. Im Praxisprojekt<br />

studi38 produzieren wir in Kooperation mit einem Braunschweiger Verlag Stück für Stück ein<br />

komplettes Magazin und wollen neben dem Geist auch das Auge unserer Leser überzeugen:<br />

Mit rund 50 Seiten redaktionellem Inhalt, großformatigen Bildern und Geschichten, die hautnah<br />

dran sind an den Menschen und dem Campus. Zugangsvoraussetzung für das Praxisprojekt sind<br />

journalistische Vorkenntnisse, z.B. die erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Einführung in den<br />

Journalismus" oder "Von der Uni in die Zeitung". Interesse? Anmeldung im Stud.IP der TU.<br />

Bemerkung<br />

Hinweis MA Medientechnik und Kommunikation: Teil des zweisemestrigen Moduls M10a<br />

Journalistisches Projekt. BA Medienwissenschaften: Anrechenbar für das Modul Medienpraxis (2<br />

Cr.) Magister: Anrechenbar für Medienpraxis oder im Schwerpunkt IV Wissenschaftskommunikation<br />

offen für andere Studiengänge, z.B. Professionalisierung FK 6 Anmeldung mit y-Nummer unter:<br />

https://studip.tu-braunschweig.de/. Fragen zur Anmeldung: h.isermann@tubraunschweig.de<br />

Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaften:<br />

Massenkommunikation und Massenmedien<br />

Werner Große<br />

1814122<br />

Vorlesung<br />

Beginn: 28.10.<strong>2013</strong><br />

14-täglich<br />

Mo, 13:15 - 14:45 Uhr<br />

Pockelsstraße 11 (3205)<br />

3205.02.235 - PK 11.3<br />

Kommentar<br />

Die Entwicklung der Kommunikationstechniken und -methoden, insbesondere die der<br />

Telekommunikation. Der Begriff der "Masse" hinsichtlich Kommunikation und Medien unter<br />

gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten. Die technischen / wirtschaftlichen Interdependenzen<br />

zwischen Massenkommunikation und Massenmedien. Die politischen/sozialen Bedingungen<br />

für deren historische Entwicklung seit der Industrialisierung. Theorien, Modelle, Systematik und<br />

Terminologie der Kommunikations- und Medienwissenschaften hinsichtlich des Massenphänomens.<br />

Zustandsbeschreibung und Zukunftsaussichten der elektronischen, photonischen und digitalen<br />

Mediatisierung in der Informationsgesellschaft.<br />

Literatur<br />

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Zur Einführung<br />

empfohlen: Pürer, Heinz: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz:<br />

UVK 2003 (= UTB 8249)<br />

Bemerkung<br />

Hinweis: Anmeldung im Stud.IP Zum Modul gehört der Besuch des zugehörigen Seminars<br />

Gedruckt aus LSF am: 8.10.<strong>2013</strong> Seite 56 von 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!