07.10.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

Bienroder Weg 85 (1407)<br />

1407.00.002 - BI 85.1<br />

dieser Disziplinen einführen. Zu den in der Vorlesung behandelten Fragen und Themen zählen<br />

die folgenden: Was ist soziales Handeln? Was sind Institutionen? Welche Erklärungen der<br />

sozialen Wirklichkeit sind erfolgversprechend? Individualistische oder holistische? Was ist<br />

Gerechtigkeit? Welche Vorzüge und Schwächen haben die wichtigsten zeitgenössischen Ansätze<br />

der philosophischen Gerechtigkeitstheorie (etwa der liberale Egalitarismus, der Libertarismus<br />

und der Kommunitarismus)? Welche Relevanz haben Fragen der Anerkennung für die Politische<br />

Philosophie und die Sozialphilosophie? Sind die Marx?sche und Foucault?sche Kritik an<br />

normativen Diskursen gut begründet? Welche Perspektiven hat das Projekt einer kritischen<br />

Gesellschaftstheorie im Zeitalter der Globalisierung? Die Schwerpunkte und der Aufbau der<br />

Vorlesung werden in der ersten Sitzung vorgestellt werden. Studierende werden gebeten, sich bis<br />

20.10.<strong>2013</strong> unter studierende-philosophie@tu-bs.de mit Hinweis auf die Veranstaltung und unter<br />

Angabe vollständiger Kontaktdaten anzumelden.<br />

Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen<br />

Hans-Christoph Schmidt am Busch<br />

4411228<br />

Seminar<br />

Beginn: 29.10.<strong>2013</strong><br />

Ende: 04.02.<strong>2014</strong><br />

wöchentlich<br />

Di, 13:15 - 14:45 Uhr<br />

Bienroder Weg 85 (1407)<br />

1407.00.005 - BI 85.6<br />

Kommentar<br />

Adam Smiths Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen<br />

ist eines der einflussreichsten Bücher, die je geschrieben wurden. Smiths Überlegungen haben<br />

einen prägenden Einfluss auf die moderne Ökonomietheorie ausgeübt, und sie werden unter<br />

Philosophinnen und Philosophen nach wie vor mit einem systematischen Interesse diskutiert. In<br />

Der Wohlstand der Nationen analysiert Smith die Funktionsweise moderner Marktwirtschaften.<br />

Bemerkenswert ist, dass er seine ökonomische Theorie mithilfe von anthropologischen und<br />

moralphilosophischen Überlegungen fundiert. Diese Überlegungen erlauben es Smith auch,<br />

spezifische Aspekte moderner Marktwirtschaften zu kritisieren. Im Seminar sollen die Grundzüge<br />

und philosophischen Grundlagen von Smiths Untersuchung herausgearbeitet und zur Diskussion<br />

gestellt werden. Das Programm der Veranstaltung wird in der ersten Sitzung vorgestellt werden. Es<br />

wird folgende Ausgabe von Smiths Werk verwendet werden: Studierende werden gebeten, sich bis<br />

20.10.<strong>2013</strong> unter studierende-philosophie@tu-bs.de mit Hinweis auf die Veranstaltung und unter<br />

Angabe vollständiger Kontaktdaten anzumelden.<br />

Literatur<br />

A. Smith, Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, hg. v.<br />

H. Recktenwald, München: DTV.<br />

Karl-Marx: Das Frühwerk<br />

Hans-Christoph Schmidt am Busch<br />

4411229<br />

Seminar<br />

Beginn: 29.10.<strong>2013</strong><br />

Ende: 04.02.<strong>2014</strong><br />

wöchentlich<br />

Di, 16:45 - 18:15 Uhr<br />

Bienroder Weg 80 (1301)<br />

1301.00.013 - BI 80.2<br />

Ringvorlesung: Arbeit. Was tun wir, wenn wir arbeiten?<br />

Hans-Christoph Schmidt am Busch<br />

4411230<br />

RingVL<br />

Beginn: 28.10.<strong>2013</strong><br />

Ende: 03.02.<strong>2014</strong><br />

14-täglich<br />

Mo, 16:45 - 19:00 Uhr<br />

Kommentar<br />

Welche Tätigkeiten sind Arbeiten ? und welche nicht? Welche Tätigkeiten sind als Arbeiten<br />

gesellschaftlich anerkannt ? und welche nicht? Und wie können wir entscheiden, ob eine bestimmte<br />

Tätigkeit eine (gesellschaftlich anerkannte) Arbeit ist oder nicht? Welche Beiträge leistet Arbeit<br />

zu einem gelingenden menschlichen Leben? Und welche Gefahren birgt sie? Stiftet Arbeit<br />

Gedruckt aus LSF am: 8.10.<strong>2013</strong> Seite 64 von 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!