07.10.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaft (2)<br />

Patrick Jäkel<br />

1814070<br />

Seminar<br />

wöchentlich<br />

Do, 13:15 - 14:45 Uhr<br />

Bienroder Weg 97 (1328)<br />

1328.01.171 - BI 97.8<br />

Kommentar<br />

In diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Kenntnisse der<br />

wesentlichen Basis-Theorien und einer Auswahl an zentralen Ansätzen bzw. Modellen der Medienund<br />

Kommunikationswissenschaft erwerben: Von kritischer Theorie bis zur Systemtheorie, von<br />

Modellen der Nachrichtenauswahl über Agenda Setting bis zum dynamisch-transaktionalen Ansatz.<br />

Die Studierenden werden befähigt, den Transfer des erworbenen Theorie-Wissens auf Themen<br />

und Probleme der Massenmedien zu vollziehen und auf einen exemplarischen Problemkontext<br />

anzuwenden.<br />

Literatur<br />

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.<br />

Bemerkung<br />

Das Seminar gehört zum <strong>Bachelor</strong>-Modul K3/M5 Massenkommunikation und Massenmedien /<br />

Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Es kann nur in Kombination<br />

mit der begleitenden Vorlesung belegt werden. TeilnehmerInnen: <strong>Bachelor</strong> Medienwissenschaften,<br />

Magister Medienwissenschaften (Hauptstudium Schwerpunkt V Massenkommunikation), <strong>Bachelor</strong><br />

Integrierte Sozialwissenschaften, <strong>Bachelor</strong> <strong>Psychologie</strong> Hinweise: Das Seminar im Modul<br />

Massenkommunikation wird aufgrund der Teilnehmerzahl mehrfach inhaltsgleich angeboten.<br />

Anmeldungen bitte über Stud.IP der TU. Schein: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Handout und<br />

Hausarbeit<br />

Campus On Air: Uni-Radio - live auf Radio Okerwelle<br />

Claudia Gorille<br />

1814109<br />

Seminar<br />

wöchentlich<br />

Do, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Bienroder Weg 97 (1328)<br />

1328.02.268 - BI 97.12<br />

Kommentar<br />

Campus On Air: Uni-Radio - live auf Radio Okerwelle. Inhalte: - Journalistische Formate im Hörfunk<br />

- BmZ: Bericht mit Zuspiel, der gebaute Beitrag - Das Interview im Radio, anders als das alltägliche<br />

Gespräch - Schreiben fürs Ohr - Sprechen am Mikrofon Methoden: - Vorträge (unter anderem von<br />

den Studierenden) - gemeinsame Analyse von Hörbeispielen - Sprachaufnahmen am Mikrofon<br />

- Übungen zum Umgang mit dem Aufnahmegerät - Einführung in den digitalen Audio-Schnitt -<br />

Besuch NDR-Studio BS, Besuch Radio Okerwelle Kompetenzgewinn: - Sie lernen journalistische<br />

Formen im Hörfunk kennen. - Sie werden vertraut mit den Grundregeln des Schreibens fürs<br />

Hören (nützlich für Vorträge) - Sie üben am Mikrofon zu sprechen - Sie produzieren einen eigenen<br />

Hörfunkbeitrag Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, die "Radio machen" einmal<br />

ausprobieren wollen. Journalistische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. In der<br />

ersten Sitzung wird der genaue Ablauf des Seminars besprochen. Jeder Teilnehmer übernimmt<br />

ein Referat für das Blockseminar (Termin noch offen, Sa 10 - 15 Uhr). Anmeldungen bitte unter:<br />

c.gorille@t-online.de<br />

Bemerkung<br />

TeilnehmerInnen - <strong>Bachelor</strong> Medienwissenschaften (Modul Medienpraxis) - Magister<br />

Medienwissenschaften (Grundstudium: Modul 4: Praxis der Medien, Hauptstudium: Schwerpunkt<br />

Multimediaproduktion/Weitere medienwissenschaftliche Fächer), MA Medientechnik und<br />

Kommunikation (Wahlveranstaltung als projket- oder berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikation in<br />

Modul M10a) Offen für weitere Studiengänge Teilnahme an der ersten Sitzung obligatorisch. Die<br />

Teilnehmeranzahl ist begrenzt. 3 Credits Anmeldungen bitte unter: c.gorille@t-online.de<br />

Hochschulmagazin für Braunschweig<br />

Holger Isermann<br />

1814113<br />

Projekt<br />

wöchentlich<br />

Mi, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Kommentar<br />

Du willst Journalismus lernen? Menschen erreichen und nicht für den Aktenordner schreiben?<br />

Überzeugende Arbeitsproben sammeln und damit den Grundstein für Praktika oder sogar den<br />

Berufseinstieg legen? Dann nutz die Chance und werde Mitglied in der Redaktion von studi38,<br />

Gedruckt aus LSF am: 8.10.<strong>2013</strong> Seite 55 von 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!