07.10.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

BSc-PSYCH-25 Rechtspsychologie (Modulnr.: PSY-<br />

IfP2-10)<br />

Leistungspunkte:<br />

8<br />

Workload:<br />

240 h<br />

S<strong>WS</strong>:<br />

4<br />

Anzahl Semester:<br />

1<br />

Qualifikationsziele:<br />

- Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Gegenstandes, der Aufgaben, der Historie und Arbeitsfelder der<br />

Rechtspsychologie. - Sie sind mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Tätigkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern (Begutachtung,<br />

Straftäterbehandlung, Polizei) vertraut. - Die Studieren kennen Erklärungsmodelle, Theorien und Untersuchungsmethoden aus dem<br />

Bereich der Kriminal- und der Forensischen <strong>Psychologie</strong>. - Sie sind mit den Grundlagen psychodiagnostischer Begutachtung bei<br />

Kindern und Erwachsenen, vor allem im Straf- und Familienrecht, vertraut und wissen um die Problematik der validen Zustandsund<br />

Datenerfassung sowie der Schwierigkeit bei der Prognose künftigen Verhaltens. - Die Studierenden kennen Maßnahmen zur<br />

Prävention und Intervention aus dem Bereich der Straftäterbehandlung und Viktimologie und sind im Stande diese anhand von aus<br />

dem Forschungsstand abgeleiteten Kriterien zu bewerten. - Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, auf dem Hintergrund ihres<br />

rechtspsychologischen Wissens umgrenzte rechtspsychologische Fragestellungen mit geeigneten Methoden zu untersuchen, die Daten<br />

auszuwerten und vor dem Hintergrund des Forschungsstandes zu bewerten. Schlüsselkompetenzen: Arbeitstechniken zur Recherche und<br />

Auswertung wissenschaftlicher Literatur, Teamkompetenz, mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Texte<br />

Inhalte:<br />

- Gegenstandsbestimmung, Aufgaben und Methodik - Forschungs- und Anwendungsbereiche - Kriminalitätsentwicklung und<br />

Kriminalprävention - Begutachtung - Polizeipsychologie - Gerichtspsychologie - Mediation - Straftäterbehandlung - Viktimologie<br />

Lernformen:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Prüfungsmodalitäten:<br />

Modulprüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

Literatur:<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Hosser, Daniela, Prof. Dr.<br />

Rechtspsychologie<br />

Daniela Hosser<br />

1711028<br />

Vorlesung<br />

wöchentlich<br />

Mi, 11:30 - 13:00 Uhr<br />

Schleinitzstraße 19 (4205)<br />

4205.00.006 - SN 19.2<br />

Kommentar<br />

Die Vorlesung vermittelt Einblick in die Grundlagen und Forschungsfelder der Rechtspsychologie.<br />

Vorgestellt werden Theorien zur Kriminalitätsentstehung und zu kriminellen Karrieren,<br />

Forschungsbefunde zu spezifischen Straftätergruppen und Deliktbereichen, die <strong>Psychologie</strong> des<br />

Strafverfahrens sowie Viktimologie und Ansätze der Kriminalprävention.<br />

Literatur<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bemerkung<br />

Für Vorlesungen ist eine vorhergehende Anmeldung über Stud.IP nicht erforderlich.<br />

Forschungs- und Anwendungsfelder der Rechtspsychologie (1)<br />

Elisa Ewald<br />

1711029<br />

Übung<br />

Beginn: 28.10.<strong>2013</strong><br />

Kommentar<br />

Gedruckt aus LSF am: 8.10.<strong>2013</strong> Seite 51 von 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!