07.10.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

können, auch als Zielaspekte für die Gestaltung, als Ergänzung zur rein betriebswirtschaftlich<br />

geprägten Sichtweise -Verschiedene Kriterien zur Beurteilung der Arbeit (Arbeitsbedingungen)<br />

für den arbeitenden Menschen erkennen können, auch als Zielaspekte für die Gestaltung<br />

Beziehungen zwischen humanen und wirtschaftlichen Aspekten der menschlichen Arbeit erkennen<br />

können -Komplexe Motivationsstruktur des arbeitenden Menschen erkennen können -Grenzen<br />

menschlicher Arbeitsmöglichkeiten (Fähigkeiten) erkennen können -Komplexe Verhaltensweise<br />

des Menschen bei der Arbeit erkennen können -Vielfalt der Maßnahmen für die Erreichung<br />

verschiedener Ziele erkennen können und begründet Maßnahmen auswählen können -Komplexe<br />

Beziehungen zwischen Zielen und Maßnahmen (in den Gestaltungsfeldern/Gestaltungsbereichen)<br />

erkennen können -Einige exemplarische Techniken (Methoden) des Arbeits- und Zeitstudiums<br />

(Arbeitswirtschaft) beurteilen und begründet auswählen können -Die Ergebnisse dieser Techniken<br />

beurteilen können<br />

Arbeitswissenschaft<br />

Uwe Dombrowski, Maren Evers, Tim Mielke<br />

2523032<br />

Übung<br />

14-täglich<br />

Mi, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Pockelsstraße 15 (4202)<br />

4202.01.101 - AM<br />

Kommentar<br />

Als Vorbereitung auf spätere Führungsaufgaben werden die Studierenden für Probleme bei der<br />

zielgerichteten Gestaltung menschlicher Arbeit sensibilisiert. Im Einzelnen sollen die Studierenden<br />

nach Besuch der Veranstaltung: -Menschliche Arbeit zielgerichtet gestalten können, als Beitrag<br />

zur Erfüllung einer Systemaufgabe und für den arbeitenden Menschen selbst -Art des Beitrags<br />

des Menschen zur Erfüllung einer Aufgabe (Systemaufgabe) durch seine Arbeit als Spektrum<br />

an Möglichkeiten erkennen können, als Ergänzung zur technisch geprägten Sichtweise -<br />

Verschiedene Kriterien zur Beurteilung des Arbeitsergebnisses menschlicher Arbeit bzw. des<br />

Beitrags der menschlichen Arbeit zum Arbeitsergebnis (Erfüllung der Systemaufgabe) erkennen<br />

können, auch als Zielaspekte für die Gestaltung, als Ergänzung zur rein betriebswirtschaftlich<br />

geprägten Sichtweise -Verschiedene Kriterien zur Beurteilung der Arbeit (Arbeitsbedingungen)<br />

für den arbeitenden Menschen erkennen können, auch als Zielaspekte für die Gestaltung<br />

Beziehungen zwischen humanen und wirtschaftlichen Aspekten der menschlichen Arbeit erkennen<br />

können -Komplexe Motivationsstruktur des arbeitenden Menschen erkennen können -Grenzen<br />

menschlicher Arbeitsmöglichkeiten (Fähigkeiten) erkennen können -Komplexe Verhaltensweise<br />

des Menschen bei der Arbeit erkennen können -Vielfalt der Maßnahmen für die Erreichung<br />

verschiedener Ziele erkennen können und begründet Maßnahmen auswählen können -Komplexe<br />

Beziehungen zwischen Zielen und Maßnahmen (in den Gestaltungsfeldern/Gestaltungsbereichen)<br />

erkennen können -Einige exemplarische Techniken (Methoden) des Arbeits- und Zeitstudiums<br />

(Arbeitswirtschaft) beurteilen und begründet auswählen können -Die Ergebnisse dieser Techniken<br />

beurteilen können<br />

Bemerkung<br />

-<br />

MTM-Labor<br />

Uwe Dombrowski, Tobias Andreas Wagner<br />

2523036<br />

Labor<br />

Gedruckt aus LSF am: 8.10.<strong>2013</strong> Seite 74 von 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!