07.10.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

Ende: 04.02.<strong>2014</strong><br />

wöchentlich<br />

Di, 13:15 - 14:45 Uhr<br />

Bienroder Weg 85 (1407)<br />

1407.00.003 - BI 85.2<br />

Menschen werden nach ihrem biologischen Geschlecht (?Sex?) üblicherweise in zwei Kategorien<br />

eingeteilt. Wie kommt diese Einteilung zustande, welche Rolle spielen Gene und Hormone und wie<br />

entstehen Geschlechterunterschiede? Der Begriff Geschlecht kann aber auch das psychologische<br />

oder das soziale Geschlecht (?Gender?) bezeichnen. Wie hängen Sex und Gender zusammen,<br />

welche Unterschiede gibt es? In der Regel ist das Geschlecht auch mit einer bestimmten Sexualität<br />

und sexuellen Identität verbunden. Welche Ausnahmen gibt es? In den letzten Jahren zeigt sich<br />

vermehrt, dass in allen Bereichen von Sex, Gender und Sexualität die gängigen Kategorien<br />

zwar für die Einordnung der meisten, nicht aber für alle Menschen ausreichen. Welche weiteren<br />

Kategorien können aufgestellt werden? Ist eine Einteilung in Kategorien überhaupt sinnvoll? Diese<br />

und weitere Themen sollen in diesem Seminar anhand von Referaten und Kleingruppenarbeiten<br />

näher beleuchtet und diskutiert werden.<br />

Gesprächsführung und Beratung<br />

Barbara Thies<br />

4414179<br />

Blockveranstaltung<br />

Beginn: 30.10.<strong>2013</strong><br />

Ende: 30.10.<strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

Mi, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Bienroder Weg 82 (1404)<br />

1404.01.101<br />

Beginn: 19.02.<strong>2014</strong><br />

Ende: 20.02.<strong>2014</strong><br />

Blockveranstaltung<br />

09:00 - 18:00 Uhr<br />

Bienroder Weg 82 (1404)<br />

1404.01.101<br />

Kommentar<br />

: Im Rahmen dieses Blockseminars werden grundlegende Kenntnisse über Modelle und Methoden<br />

der Gesprächsführung und Beratung (insbesondere humanistische und systemische Ansätze)<br />

erworben, darüber hinaus soll die eigene kommunikative Kompetenz erprobt und geübt werden.<br />

Schließlich sollen ausgewählte Szenarien (z.B. Gesundheitsförderung, Sexualpädagogik,<br />

schulische Beratung) thematisiert und entsprechende Handlungskompetenzen erworben werden.<br />

Durch die Übernahme eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung ist die Erbringung einer<br />

Prüfungsleistung möglich. Für die Teilnahme unabdingbar ist die Bereitschaft, sich an Übungen und<br />

Rollenspielen zu beteiligen.<br />

Literatur<br />

Literatur wird noch bekannt gegeben, Überblickswerke: Crisand, E. & Crisand, M. (2010).<br />

<strong>Psychologie</strong> der Gesprächsführung. Frankfurt/M. Verlag Recht und Wirtschaft. v. Schlippe, A. &<br />

Schweitzer, J. (2007). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck<br />

& Ruprecht.<br />

Beginn: 26.02.<strong>2014</strong><br />

Ende: 27.02.<strong>2014</strong><br />

Blockveranstaltung<br />

09:00 - 18:00 Uhr<br />

Bienroder Weg 82 (1404)<br />

1404.01.101<br />

Schulpsychologie<br />

Tobias Rahm<br />

4414182<br />

Seminar<br />

Beginn: 29.10.<strong>2013</strong><br />

Ende: 04.02.<strong>2014</strong><br />

wöchentlich<br />

Di, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Bienroder Weg 85 (1407)<br />

1407.01.101 - BI 85.7<br />

Kommentar<br />

Schulpsychologen? Hab ich noch nie gesehen! Was machen SchulpsychologInnen eigentlich?<br />

Wann werden sie in schulische Prozesse eingebunden? Wie kann ich als Lehrkraft von der<br />

Schulpsychologie profitieren? Wir werden uns im Seminar einen Überblick über das breite<br />

Tätigkeitsfeld der Schulpsycho-logie verschaffen und die Chancen und Grenzen dieses<br />

Berufsstandes thematisieren. Je nach Interessenlage der TeilnehmerInnen werden wir<br />

einzelne Themen in den Fokus stellen. Beispiele für die Vertiefung sind u. a. Lernen lernen,<br />

Hochbegabung, Schulangst, Gewaltprä-vention, Beratung, Lehrergesundheit, Klassenklima,<br />

Beratungslehrerausbildung. Scheinerwerb durch Referat und schriftliche Ausarbeitung.<br />

Literatur<br />

Literatur: BDP-Broschüre: ?Schulpsychologie in Deutschland. Berufsprofil.? http://bdpschulpsychologie.de/backstage2/sps/documentpool/berufsprofil.pdf<br />

Fleischer, T., Grewe, N., Jötten,<br />

B., Seifried, K. & Sieland, B. (Hg.) (2007). Handbuch Schul-psychologie. <strong>Psychologie</strong> für die Schule.<br />

Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Gedruckt aus LSF am: 8.10.<strong>2013</strong> Seite 49 von 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!