07.10.2014 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Psychologie WS 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

Ende: 01.12.<strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

So, 09:30 - 18:30 Uhr<br />

am Institut für <strong>Psychologie</strong> für das <strong>WS</strong> 13/14 liegt der Anmeldezeitraum für das Losverfahren für<br />

diese Zusatzveranstaltung in der letzten Augustwoche vom 25.08.<strong>2013</strong> bis zum 01.09.<strong>2013</strong>. Wenn<br />

Sie im Losverfahren am 2.09. <strong>2013</strong> keinen Platz für diese LV zugelost bekommen, werden Sie<br />

darüber von Stud.IP automatisch informiert.<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement<br />

Rene Brouwer, Frank Eggert, Kathrin Leske, Hermann Wätzig<br />

1711338<br />

Übung<br />

wöchentlich<br />

Mi, 16:45 - 18:15 Uhr<br />

Rebenring 58 - 58 b (3206)<br />

3206.01.102 - RR 58.3<br />

Kommentar<br />

Methoden der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements gewinnen besonders im<br />

klinisch-medizinischen Bereich immer mehr an Bedeutung. Psychologinnen und Psychologen,<br />

die in diesem Kontext arbeiten, werden immer mehr mit entsprechenden Systemen konfrontiert<br />

werden. Darüber hinaus ist anzunehmen, dass diese Entwicklung sich in weitere Bereiche des<br />

Gesundheitswesens ausdehnen wird. Um auf diese Entwicklungen vorbereitet zu sein, soll ein<br />

ergänzendes Lehrangebot zu entsprechenden Entwicklungen und Ansätzen aus dem klinischmedizinischen<br />

und anderen relevanten gesellschaftlichen Bereichen durch diese Lehrveranstaltung<br />

bereitgestellt werden.<br />

Literatur<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bemerkung<br />

Dies ist eine Zusatzveranstaltung für Interessierte des <strong>Bachelor</strong>-, Master- und<br />

Diplomstudienganges, sowie für Studierende anderer Studiengänge.<br />

Übung #Ein Partnerschaftliches Lernprogramm# für Masterstudierende<br />

Kurt Hahlweg, Nina Heinrichs, Ann-Katrin Job, Franziska Kopsch<br />

1711412<br />

Übung<br />

Beginn: 08.11.<strong>2013</strong><br />

Ende: 08.11.<strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

Fr, 09:30 - 18:30 Uhr<br />

Beginn: 09.11.<strong>2013</strong><br />

Ende: 09.11.<strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

Sa, 09:30 - 18:30 Uhr<br />

Beginn: 30.11.<strong>2013</strong><br />

Ende: 30.11.<strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

Sa, 09:30 - 18:30 Uhr<br />

Beginn: 01.12.<strong>2013</strong><br />

Ende: 01.12.<strong>2013</strong><br />

Einzeltermin<br />

So, 09:30 - 18:30 Uhr<br />

Kommentar<br />

Es werden die theoretischen Grundlagen, die empirischen Überprüfungen und das praktische<br />

Vorgehen vom EPL (?Ein Partnerschaftliches Lernprogramm?) vermittelt. In Kleingruppen werden<br />

grundlegende und vertiefende Trainer-Fähigkeiten mittels verhaltensorientiertem Rollenspiel<br />

eingeübt. Der Kurs beinhaltet Selbsterfahrungsanteile. Die Prüfungen finden innerhalb von 4<br />

Wochen nach dem zweiten Ausbildungswochenende statt. Anschließend soll das Programm mit<br />

Paaren aus der Bevölkerung eigenständig zweimal durchgeführt werden. Schlüsselkompetenzen:<br />

Gesprächsführungs-, Moderations- und Rollenspielkompetenz, Empathie, Konfliktkompetenz,<br />

Offenheit und persönliches Einbringen, Teamkompetenz, soziale Kompetenz<br />

Literatur<br />

Manual + ein weiteres Buchkapitel<br />

Bemerkung<br />

Es handelt sich um eine Zusatzveranstaltung für Masterstudierende. Das Training findet als<br />

Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt. Die Prüfung findet innerhalb von 4 Wochen nach<br />

dem zweiten Ausbildungswochenende statt. Die eigene Durchführung der Kurse mit den Paaren<br />

erfolgt anschließend, in Zweierteams organisiert, zu frei wählbaren Terminen. Die dazugehörigen<br />

regelmäßigen Supervisionstermine werden mit den Dozenten vereinbart. Blocktermine: Fr<br />

08.11.<strong>2013</strong> 9:30 Uhr -18:30 Uhr 213, 201 HumbStr Sa 09.11.<strong>2013</strong> 9:30 Uhr -18:30 Uhr 213, 201<br />

HumbStr Sa 30.11.<strong>2013</strong> 9:30 Uhr -18:30 Uhr 213, 201 HumbStr So 01.12.<strong>2013</strong> 9:30 Uhr -18:30 Uhr<br />

213, 201 HumbStr. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Entsprechend der neuen Anmelderegelung<br />

am Institut für <strong>Psychologie</strong> für das <strong>WS</strong> 13/14 liegt der Anmeldezeitraum für das Losverfahren für<br />

diese Zusatzveranstaltung in der letzten Augustwoche vom 25.08.<strong>2013</strong> bis zum 01.09.<strong>2013</strong>. Wenn<br />

Sie im Losverfahren am 2.09. <strong>2013</strong> keinen Platz für diese LV zugelost bekommen, werden Sie<br />

darüber von Stud.IP automatisch informiert.<br />

Gedruckt aus LSF am: 8.10.<strong>2013</strong> Seite 82 von 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!