22.10.2014 Aufrufe

Grundprinzipien der Quantenphysik

Grundprinzipien der Quantenphysik

Grundprinzipien der Quantenphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J. Oswald, <strong>Grundprinzipien</strong> <strong>der</strong> <strong>Quantenphysik</strong><br />

92<br />

2.7.1.4 Die „Wellenfunktion“:<br />

Bevor es weitergeht, möchte ich noch einige Bemerkungen zur Schreibweise machen. Die<br />

abstrakte (darstellungsunabhängige) Schreibweise sieht symbolisch einen „ket-Vektor“<br />

ψ s ( k) vor, wobei das s nur als Erinnerung für „stationär“ steht. Unsere allgemeine<br />

Darstellungsvorschrift lautet bekanntlich:<br />

ψ<br />

s<br />

⎛ a<br />

⎜<br />

N −1<br />

⎜<br />

( k) = ∑an( k)<br />

⋅ ψn<br />

=<br />

⎜<br />

n=<br />

0<br />

⎜<br />

⎝a<br />

0<br />

N −1<br />

( k)<br />

⎞<br />

⎟<br />

. ⎟<br />

. ⎟<br />

⎟<br />

( k)<br />

⎠<br />

Die ψ n<br />

sind Basiszustände, in denen sich das Elektron in einem bestimmten Topf n<br />

befindet. In obiger Formel übernimmt k gleichzeitig die Aufgabe den stationären Zustand<br />

zu bezeichnen (mit einem bestimmten Wert von k ist automatisch ein bestimmter<br />

stationärer Zustand verknüpft, so dass man sich zur Bezeichnung, bzw. Nummerierung <strong>der</strong><br />

stationären Zustände einen eigenen Index sparen kann - sie erinnern sich: wir haben aus<br />

diesem Grund den Index m in Eqn. 2.7-16 „eingespart“). Wir haben uns auch schon des<br />

öfteren davon überzeugt, dass man die Darstellungskoeffizienten dadurch erhalten kann,<br />

indem man die entsprechenden Projektionsoperatoren ψn ψn <strong>der</strong> zugehörigen<br />

Basiszustände auf den abstrakten Zustand ψ , den man darstellen will, anwendet. Für<br />

unsere stationären Zustände bedeutet das:<br />

s<br />

ψ ψ ψ ( k) = ψ ψ a ( k) ⋅ ψ = a ( k)<br />

⋅ ψ ψ ψ =<br />

n<br />

n<br />

N −1<br />

∑<br />

j=<br />

0<br />

N −1<br />

n n j j<br />

j=<br />

0<br />

a ( k) ⋅ψ ⋅ δ = a ( k)<br />

⋅ψ<br />

j n jn<br />

∑<br />

n<br />

n<br />

N −1<br />

∑<br />

j=<br />

0<br />

j n n j<br />

Was letztlich bedeutet dass, wie bereits bekannt ψ ψ<br />

n<br />

s<br />

( k) = a ( k)<br />

D.h., um zu unserer verallgemeinerten „bra-ket“ - Schreibweise zurückzukehren, können<br />

wir unsere stationären Zustände von Eqn. 2.7-20 auch wie folgt schreiben:<br />

n<br />

Ausschließlich zur Benützung in Verbindung mit <strong>der</strong> gleichnamigen Vorlesung !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!