23.10.2014 Aufrufe

Zentrum Zürich Nord Stadt im Aufbruch - ETH Zurich - Natural and ...

Zentrum Zürich Nord Stadt im Aufbruch - ETH Zurich - Natural and ...

Zentrum Zürich Nord Stadt im Aufbruch - ETH Zurich - Natural and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäude<br />

_<br />

5.1.4 Das Wiener Modell und die Planung ffEntenteich»<br />

Kriterien gemäss Wiener Moden RahmenbediDgungen und Ziele Planung «Ententeich»<br />

Sonderbauvorschriften<br />

(Entwurf<br />

Dezember 1994)<br />

Ökologie <strong>im</strong> Bau<br />

(Anhang zum General-/<br />

Totalunternehmer-Vertrag<br />

der ABB, Juni 1995)<br />

(Quellen: Vorprojekt,<br />

Interview mit ABB, mit<br />

dem Architekturbüro)*<br />

1. Bautechnik/·<br />

Haustechnik<br />

1.1 Energieverbrauch • Spezifischer äquivalenter<br />

Transmissionswärmeverlust<br />

• Energiesparendes<br />

Bauen durch passive<br />

Solarenergienutzung<br />

• Energiebedarf,<br />

Abwärme und Abluft<br />

min<strong>im</strong>ieren<br />

• Eher negative<br />

Energiebilanz für<br />

Glasfassade nach<br />

Westen<br />

• Dachsanierung<br />

geplant<br />

• Südwestfassade in<br />

Glas und Metall<br />

• Gebäudeausrichtung<br />

gegeben<br />

1.2 EDergieversorgung • Heizsystem (z.B.<br />

duale Versorgung<br />

Fernwäme-Solar oder<br />

Fernwärme-Wärmerückgewinnung;<br />

Brennwerttechnik,<br />

Niedertemperaturheizung,<br />

Regelungstechnik)<br />

• Einsatz von Alternativenergien<br />

(z.B.<br />

aktive Solarenergienutzung.<br />

Wärmepumpen)<br />

• Wärmerückgewinnung<br />

(aus Abluft,<br />

Abwasser)<br />

1.3 Wasser • Brauchwassernut­<br />

.zung<br />

• Grauwasserrecycling<br />

• Haushaltswasserzähler<br />

(Kaltwasserzähler)<br />

• Der Energiebedarf<br />

für Raumheizung<br />

und Warmwasser ist<br />

durch Fernwärme zu<br />

decken, soweit er<br />

nicht durch erneuerbare<br />

Energien oder<br />

Abwärme gedeckt<br />

wird. (Art. 29)<br />

• Das unverschmutzte<br />

Meteorwasser ist in<br />

geeigneter Weise dem<br />

Grundwasser, Vorflutern<br />

oder Retentionsflächen<br />

zuzuführen.<br />

• Meteorwasser, das<br />

nicht versickert<br />

werden darf, ist<br />

<strong>im</strong> Sinne von Art. 7<br />

GSchG und nach<br />

Massgabe des generellen<br />

Entwässerungsplans<br />

abzuleiten<br />

(Art. 30).<br />

• Abwasser min<strong>im</strong>ieren<br />

durch wassersparende<br />

Armaturen und<br />

Geräte<br />

• Regenwassernutzung<br />

(WC,etc.)<br />

Tob. 5.1.4 Ökologische Kriterien bei den Bauträgerwetfbeweroen der <strong>Stadt</strong> Wien (Korob, 1996) undderPlanung zum «Ententeich» (GSchG = Gewässerschutzgesetz;<br />

LSV = Liirmschutzverordnung; EFH = Einfamilienhaus).<br />

" Die Interviews mitABB undArchitekturbüro wurden nicht analog des Wiener Modells geführt, schon deshalb sind «Lücken» zu erwarten.<br />

Fortsetzung Tob. 5.1.4siehe nächste Seiten -7<br />

308 UNS-Fallstudie '96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!