25.10.2014 Aufrufe

Leitfaden für konsolidierungsbedürftige Kommunen vom Land ...

Leitfaden für konsolidierungsbedürftige Kommunen vom Land ...

Leitfaden für konsolidierungsbedürftige Kommunen vom Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkt/e<br />

0132<br />

0911/0914<br />

Konsolidierungshandbuch<br />

(34) Bürgerhäuser und Stadthallen<br />

c. Auf Neubauten eines Bürgersaals oder von Dorfgemeinschafts- und<br />

Bürgerhäusern verzichten und bei Veranstaltungen auf örtliche Gaststätten/<br />

Sporthallen etc. ausweichen<br />

d. Dorfgemeinschafts, Bürger- und Heimathäuser veräußern und Erlös zur<br />

Schuldentilgung einsetzen<br />

e. In Bürgerhäusern und Stadthallen Werbeflächen vermarkten; beim Anbieten<br />

und Vermarkten von Werbeflächen in kommunalen Einrichtungen handelt es<br />

sich nicht um eine wirtschaftliche Betätigung, da von kommunaler Seite kein<br />

eigenständiges Produkt bzw. keine eigenständige Dienstleistung auf den Markt<br />

gebracht wird. Insofern steht § 121 Abs. 1 HGO zusätzlichen<br />

Werbemaßnahmen nicht entgegen<br />

(51) Orts- und Regionalplanung<br />

a. Vorbereitung von Stellungnahmen im Zuge der Regionalplanung gemeinsam mit<br />

anderen <strong>Kommunen</strong>; Reduzierung des Aufwandes <strong>für</strong> externe Berater<br />

b. Bei Orts- und Regionalplanung eruieren, ob auf Vorarbeiten anderer <strong>Kommunen</strong><br />

zurückgegriffen werden kann<br />

c. Leistungen im Bereich Orts- und Regionalplanung (objektbezogen) an Dritte<br />

vergeben, wenn wirtschaftlicher<br />

d. Planungsleistungen <strong>für</strong> Bebauungs-, Flächennutzungs- und <strong>Land</strong>schaftspläne<br />

ggf. nach Bedarf durch Ingenieurbüros durchführen lassen. Erfolgt die Planung<br />

im Interesse eines Privaten, kann eine Kostenerstattung erhoben werden<br />

e. Unter Berücksichtigung des demographischen Wandels vermehrt über Vorrang<br />

der Innenverdichtung und Bündelung (Neues Leben in alten Häusern)<br />

nachdenken. Durch Bündelung der Infrastruktur sind verminderte<br />

Infrastrukturkosten wahrscheinlich. So kann in Flächenberichten etc. festgelegt<br />

werden, dass neue Baugebiete vor dem Hintergrund zusätzlicher<br />

Infrastrukturkosten nicht mehr erschlossen werden sollen. Vielmehr kann<br />

versucht werden, die bestehen Infrastruktureinrichtung auf Dauer stärker<br />

auszulasten, um damit zusätzliche Kosten abzuhalten<br />

2013<br />

T€<br />

Einsparungen<br />

2014<br />

T€<br />

2015<br />

T€<br />

Anmerkungen der Verwaltung<br />

Anmerkungen<br />

- - - die Umsetzung von Veranstaltungen aus Bürgerhäusern in die Sporthalle ist nur mit<br />

einer Investition im Größenrahmen von ca. 1 Mio. € möglich (Umbau Tribüne, Technik<br />

etc.), bei der Umsetzung gäbe es eine erhebliche Einschränkung in dem Trainings- und<br />

Spielbetrieb<br />

480 480 480 Alternativ: Umsetzung von Veranstaltungen in ein Bürgerhaus (Haus der Vereine) im<br />

Stadtgebiet (dadurch Schließung der vorhandenen Bürgerhäuser), allerdings ist <strong>für</strong> das<br />

eine Bürgerhaus eine Investition <strong>für</strong> Technik und Beleuchtung notwendig<br />

- - - ist zu prüfen.<br />

- - - gestaltet sich schwierig<br />

- - - informeller fachlicher Austausch mit <strong>Kommunen</strong> wird schon praktiziert, fachliche<br />

Expertise wird auch über den Regionalverband und den Städte- und Gemeindebund<br />

eingeholt.<br />

- - - siehe Punkt 51 a<br />

- - - Regionalplanung erfolgt durch das Regierungspräsidium<br />

- - - wenn die Planung durch den Investor finanziert wird, wird dies schon praktiziert.<br />

Planung im Haus ist günstiger.<br />

- - - Wird schon praktiziert (Bebauungspläne Nr. N 4 Zwischen Mainzer <strong>Land</strong>straße,<br />

Schulstraße, Lindenstraße, Leonhardstraße, Nr. N 90 Unter dem Holzweg)<br />

0911/1011<br />

(52) Karten und Pläne<br />

a. Abgabe von Karten, Plänen o. Ä. nur gegen Entgelt - - - es werden nur wenige Ausdrucke herausgegeben, der meiste Austausch funktioniert<br />

digital<br />

b. Karten und Pläne über Werbung / Sponsoring finanzieren - - - Stadtpläne werden bereits über Werbung finanziert<br />

c. Kostendeckende Gebühren <strong>für</strong> Bodenrichtwertauskünfte etablieren - - - Bodenrichtwerte im Internet veröffentlichen<br />

d. Auf die regelmäßige Erstellung von Stadtplänen verzichten, sofern das Produkt<br />

nicht kostendeckend erstellt werden kann<br />

- - - wird im Einzelfall geprüft<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!