02.11.2012 Aufrufe

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>REN</strong>-Programm,<br />

Zwischenbilanz 1988–1997<br />

tionsförderung und Breitenförderung reichen die Programminhalte.<br />

Das <strong>REN</strong>-Programm der Landesregierung umfaßt beim<br />

Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie<br />

und Verkehr folgende Förderbereiche:<br />

Energieberatung<br />

Die Energieagentur NRW in Wuppertal (mit Zweigstelle<br />

in Duisburg) soll neutral und unabhängig Kenntnisse<br />

über die rationelle Energieverwendung und die Nutzung<br />

unerschöpflicher Energiequellen vermitteln und verbessern.<br />

Das Angebot umfaßt dabei sowohl eine technisch-wirtschaftliche<br />

Initialberatung von mittelständischen Unternehmen<br />

und Kommunen, als auch die Förderung von<br />

Weiterbildungsmaßnahmen, z.B. im Rahmen der <strong>REN</strong>-<br />

Impulsprogramme „Bau und Energie“ und „RAVEL“<br />

(rationelle Stromverwendung). Die für Kunden kostenlosen<br />

Serviceleistungen helfen, Maßnahmen und Projekte<br />

schneller konkret umzusetzen.<br />

Die Zielgruppen der Verbraucherzentrale NRW und ihrer<br />

im Rahmen des <strong>REN</strong>-Programms geförderten 15 Energieberatungsstellen<br />

sind vor allem private Haushalte,<br />

daneben aber auch relevante Multiplikatoren wie z.B.<br />

Schulen oder das Handwerk. Durch Beratungen – von<br />

der Einzelfallberatung bis zur computergestützten<br />

Gebäudediagnose – und öffentlichkeitswirksame Aktionen<br />

können die erheblichen Energieeinsparpotentiale<br />

der Privathaushalte erschlossen werden.<br />

Neben der unmittelbaren Förderung von Energieagentur<br />

NRW und Verbraucherzentrale NRW werden seitens der<br />

Landesregierung alle sinnvollen Möglichkeiten genutzt,<br />

die Vernetzungen, Kooperationen und Arbeitskreise der<br />

Energieberatungseinrichtungen in NRW bieten.<br />

So existieren in NRW mehr als 400 stationäre und eine<br />

Vielzahl von mobilen Beratungsstellen für Energieeinsparung,<br />

Umwelt- und Klimaschutz der Energieversorgungsunternehmen,<br />

Stadtwerke, Fachverbände, Innungen<br />

sowie der sieben Handwerkskammern und 16 Kammern<br />

der IHK.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!