02.11.2012 Aufrufe

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

saal, Bibliothek und Büros (ca. 2,5 ha) eine Neubausiedlung<br />

– 300 Wohnungen in einem 5-ha-Wohngebiet – aus.<br />

Im Norden des Geländes entstehen gestaltete Parklandschaften,<br />

die sich mit dem existenten Landschafts- und<br />

Naturschutzgebiet Vossnacken verbinden werden.<br />

Die „Innenhäuser“ der Akademie mit einer Nutzfläche<br />

von insgesamt 2.128 m 2 , die Baugruppe Hotel/Wohnen<br />

für die Seminarteilnehmer – 176 Zimmer mit 2.644 m 2<br />

Nutzfläche – sowie die Stadtteilbüros, der Bürgersaal, der<br />

Casino- und Freizeitbereich und die Bibliothek mit insgesamt<br />

2.102 m 2 Nutzfläche werden von einer auf Fichtenholzpfeilern<br />

getragenen<br />

Glashülle umgeben, die neben<br />

der transparenten Bauweise<br />

ein mediterranes Klima<br />

auch im Winter bewirkt.<br />

Die im Glasdach integrierten<br />

Photovoltaikmodule wirken<br />

nicht nur als stromerzeugendes<br />

System; durch die Art<br />

und Dichte der Zellenbelegung<br />

wirkt die erzeugte Verschattung<br />

regulierend auf die<br />

Sommer-Temperaturen in<br />

der Glashalle und vermeidet<br />

Überhitzungen.<br />

Auch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Wasserspiele<br />

und Anpflanzungen im Inneren der Gebäudehülle<br />

wirken sich positiv auf die Energiebilanz aus. Prognostiziert<br />

wurde ein Gesamtenergiebedarf von ca. 32<br />

kWh/m 2 x a.<br />

Die speziellen Photovoltaik Module der Firma Pilkington-Solar<br />

des Typs „Optisol“ werden nicht auf das Dach<br />

der Gebäudehalle montiert, sie stellen vielmehr selbst<br />

das Dach der mikroklimatisierten Hülle (Ausmaße 176 x<br />

72 x 15 m) dar. Die PV-Zellen verschiedener Hersteller<br />

und unterschiedlicher Art (mono- und polychristalline<br />

Zellen) sind in einer 2 mm dicken Schicht eines hochtransparenten<br />

Giesharzes zwischen zwei Einscheibensicherheits-Glasscheiben<br />

(ESG) eingebettet.<br />

Diese eisenarmen Solargläser mit Stärken von 4 mm<br />

(äußere, der Sonne zugewandte Scheibe) bzw. 8 mm (der<br />

73<br />

Weltweit ein Novum:<br />

das dachintegrierte<br />

Solarkraftwerk auf der<br />

ECO-Messe in Japan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!