02.11.2012 Aufrufe

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>REN</strong>-Programm,<br />

Zwischenbilanz 1988–1997<br />

Konzepte sind nicht alles<br />

– aber ohne Konzepte<br />

ist alles nichts<br />

■ kommunalen Eigenbetrieben<br />

■ Unternehmen der Energieversorgung<br />

Gefördert werden Anlagen zur Auskopplung und Verteilung<br />

von Wärme sowie sonstige Anlagen zur Nutzung<br />

von Kraftwerkswärme oder thermischer Energien aus<br />

Anlagen der Industrie oder der Abfallentsorgung.<br />

Energiekonzepte<br />

Der Förderbereich Energiekonzepte richtet sich bei betrieblichen<br />

Energiekonzepten an kleine und mittlere Unternehmen.<br />

Gefördert werden die externen Kosten des<br />

Antragstellers/der Antragstellerin für Personal- und/oder<br />

Sachleistungen unabhängiger Gutachter für die Erstellung<br />

eines Energiekonzeptes mit Grundlagenermittlung und<br />

Detailuntersuchung. Die Grundlagenermittlung beinhaltet<br />

auf der Basis aktueller Bestandsanalysen die wesentlichen<br />

Eckwerte und Entwicklungslinien für das Energieangebot,<br />

die Energieverwendung sowie die Emissionsminderungserfolge<br />

im Unternehmen. Detailuntersuchungen sind konkrete<br />

technische und wirtschaftliche Untersuchungen zur<br />

Realisierbarkeit einzelner Vorhaben mit umsetzungsorientierten<br />

und praxisnahen Handlungsempfehlungen.<br />

Branchenenergiekonzepte haben „Musterstrategien“ für<br />

den ökonomischen und ökologischen Energieeinsatz zum<br />

Inhalt. Durch Kostensenkungen werden gleichzeitig die<br />

Branchen gestärkt. Marktorientierte Strategien werden<br />

für NRW-relevante Branchen entwickelt, z.B. für Metall-,<br />

Holz-, Ernährungsgewerbe, Hotels und Brauereien.<br />

Ergänzt wird der Baustein „Energiekonzepte“ durch das<br />

Erstellen regionaler und kommunaler Energiekonzepte.<br />

Diese Energiekonzepte haben nach dem Landesentwicklungsplan<br />

(LEP) NRW u.a. die Aufgabe: „konkrete Einsparpotentiale<br />

und Möglichkeiten rationeller Energienutzung<br />

zu ermitteln.“ Des weiteren „müssen die dezentralen<br />

Erzeugungspotentiale sinnvoll erschlossen werden,<br />

um ihre ökologischen und energetischen Vorteile, etwa<br />

durch Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärmeverwendung<br />

zu nutzen“ (LEP NRW v. 11.05.1995, S. 563).<br />

Daneben werden Ziele angesprochen, wie: Ermittlung<br />

von Energieeinsparpotentialen, Erhöhung der Energieproduktivität,<br />

Nutzung von regenerativen Energieträgern.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!