02.11.2012 Aufrufe

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbeispiele geförderter<br />

Demonstrationsvorhaben<br />

ist somit eine künftige Energieversorgungsstruktur, bei<br />

der z.B. mittels regenerativ erzeugter Elektrizität Wasserstoff<br />

erzeugt wird und dieser im Bedarfsfall über den<br />

„Energiewandler Brennstoffzelle“ für Kraft und Wärme<br />

eingesetzt wird. In der Wasserstofftechnologie liegt für<br />

Energieversorgungsunternehmen langfristig eine interessante<br />

Option für die Zukunft. Bei der Dortmunder Energie<br />

und Wasserversorgung (DEW) läuft derzeit ein<br />

Brennstoffzellenprojekt mit interessanten, mittelfristig zu<br />

realisierenden Maßnahmen:<br />

WASSERSTOFF<br />

H 2<br />

WASSER<br />

H 2O<br />

<strong>BR</strong>ENNGAS<br />

Elektrolyse und Brennstoffzellen<br />

Von den bekannten Brennstoffzellentypen läßt die<br />

Hochtemperaturbrennstoffzelle vom Typ SOFC (Solid<br />

Oxide Fuel Cell) für die Zukunft einen hohen Wirkungsgrad<br />

bei der Umwandlung von Primärenergie zu elektrischer<br />

Energie erwarten. Die Dortmunder Energie- und<br />

Wasserversorgung GmbH beteiligt sich seit 1995 an der<br />

62<br />

STROMZUFUHR<br />

SAUERSTOFF<br />

O 2<br />

ANODE<br />

ELEKTROLYT<br />

DIAPHRAGMA<br />

KATHODE<br />

<strong>BR</strong>ENNGASELEKTRODE LUFTELEKTRODE<br />

ZELLVERBINDUNG ELEKTROLYT<br />

Bei der Elektrolyse wird zum<br />

Beispiel Wasser elektrochemisch<br />

gespalten: An der<br />

positiven Elektrode entsteht<br />

Sauerstoff, an der negativen<br />

Wasserstoff. Die Brennstoffzelle<br />

nutzt die Umkehrung<br />

der Elektrolyse: Wasserstoff<br />

und Luftsauerstoff wird jeweils<br />

getrennt an Elektroden<br />

vorbeigeführt. Über einen<br />

Elektrolyten – in fester oder<br />

flüssiger Form – erfolgt der<br />

Austausch von Sauerstoffionen,<br />

der Wasserstoff<br />

oxidiert, es entsteht Wasser<br />

– und elektrische Energie.<br />

LUFT<br />

EINZEL-<br />

ZELLE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!