02.11.2012 Aufrufe

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbeispiele geförderter<br />

Demonstrationsvorhaben<br />

Solar-Dachziegel Typ „Rheinland“<br />

mit drei Zellen je 4,55 W p<br />

(220 Stück pro kW p)<br />

Das Konzept für die<br />

Akademie<br />

Die Firma Laumans GmbH, Brüggen, ist Produzent von<br />

Dachziegeln für den Wohnungsbau, zugleich aber auch<br />

Patentinhaber eines von der Firma BMC Solar Industrie<br />

GmbH, Wermelskirchen, entwickelten PV-Systems. Hierbei<br />

handelt es sich um einen Dachziegeltyp, der <strong>direkt</strong> als<br />

Träger für Solarmodule dient. In die Dachziegel sind seitlich<br />

Nuten eingestoßen, die zur Befestigung von PV-Modulen<br />

dienen; somit kann auf zusätzliche Dachaufbauten<br />

für eine PV-Anlage verzichtet werden. Die Verbindung<br />

der Stränge erfolgt wetterfest unterhalb der Dachziegel<br />

durch spezielle Stecker.<br />

Weiterer Vorteil des Systems ist die Möglichkeit für Bauherrn,<br />

zunächst nur die Ziegel einzudecken und diese<br />

später – den finanziellen Möglichkeiten entsprechend –<br />

mit PV-Modulen zu bestücken.<br />

Das Leitprojekt beinhaltet eine 52-m 2 -Modulfläche auf<br />

dem Dach des Verwaltungsgebäudes der Firma Laumans<br />

in Brüggen; die Spitzenleistung der PV-Anlage beträgt<br />

3,6 kW p.<br />

Bei einer Verlegedichte von 15 Dachziegeln pro m 2 wurden<br />

770 Dachziegel/Module verlegt; jedes Modul ist dabei<br />

mit drei Solarzellen bestückt. Als Wechselrichter wurde<br />

ein Produkt der Firma Oppermann, Typ SUNPOWER,<br />

eingesetzt.<br />

Mit einem umfangreichen Meßprogramm wird der Betrieb<br />

der Anlage begleitet, um die anlagenspezifischen<br />

Vorteile alsbald bei einer breiten Markteinführung nutzen<br />

zu können.<br />

Nach Durchführung technischer Nachbesserungen<br />

während der Probephase konnte das Leitprojekt Ende<br />

Januar 1998 bestimmungsgemäß die PV-Stromerzeugung<br />

aufnehmen.<br />

Fortbildungsakademie NRW in Herne-Sodingen<br />

– Modellprojekt für die „EXPO 2000“<br />

Mit dem Neubau der Fortbildungsakademie des Innenministeriums<br />

NRW auf der Zechenbrache Mont-Cenis<br />

geht zugleich eine Erneuerung des gesamten Stadtteils<br />

Herne-Sodingen einher. Das Planungsgebiet von rund<br />

25 ha weist als Kern der Umstrukturierung neben der<br />

Akademie und den städtischen Einrichtungen, wie Bürger-<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!