02.11.2012 Aufrufe

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbeispiele geförderter<br />

Demonstrationsvorhaben<br />

Biomüll/Jahr verarbeiten und dabei rund 6.000 t Kompost<br />

sowie Biogas erzeugen, welches zunächst zur Vergleichsmäßigung<br />

in einem Speicher gepuffert und danach<br />

kontinuierlich zwei BHKW zugeführt wird. Diese werden<br />

jährlich rund 2,9 GWh elektrische und 3,2 GWh thermische<br />

Energie erzeugen. Die Energieerzeugung versorgt<br />

die Anlage vollständig. Der überschüssige Strom wird in<br />

das öffentliche Netz eingespeist und die Überschußwärme<br />

versorgt eine benachbarte Gärtnerei.<br />

Antriebsseite der aeroben Reaktoren<br />

Ziele und Vorteile des IMK-Verfahrens sind u.a.:<br />

■ Verarbeitung organischer Reststoffe unterschiedlicher<br />

Konsistenz<br />

■ hohe Betriebssicherheit und Verfügbarkeit durch<br />

modulare Bauweise<br />

■ maximale Volumenreduzierung bezogen auf den<br />

Input (bis zu 70%)<br />

■ Minimierung der Abwassermenge durch Kreislaufführung<br />

der in den Reststoffen enthaltenen Wassermenge<br />

■ Fest-Flüssig-Trennung vor der Methanisierung, daher<br />

energie- und materialarme Prozeßführung<br />

■ geringer Flächenbedarf durch kompakte Bauweise<br />

■ Vermeidung von Geruchsemissionen durch geschlossene<br />

Bauweise aller Anlagenteile und Einsatz von<br />

Biofiltern<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!