02.11.2012 Aufrufe

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

BR REN 98.r8.korr - Nordrhein-Westfalen direkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieland NRW im nationalen<br />

und globalen Kontext<br />

Energieland NRW<br />

Strukturwandel und<br />

Beschäftigungsabbau in<br />

„klassischen“ Energiebereichen<br />

Spezifische CO 2-Emissionen<br />

verschiedener Kraftwerkstypen<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

Das Energieland <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> ist mit 85 v.H. an<br />

der deutschen Steinkohleförderung und mit 55 v.H. an<br />

der deutschen Braunkohleförderung (1996) beteiligt. Die<br />

Bruttostromerzeugung betrug 1996 in Deutschland 549<br />

TWh und beruhte zu mehr als 50 v.H. auf dem Energieträger<br />

Kohle. Zu einem Drittel wird die deutsche Stromerzeugung<br />

in NRW erstellt, hier jedoch zu 84% auf dem<br />

Einsatzstoff Braun- bzw. Steinkohle basierend.<br />

In der Energiewirtschaft und in energieintensiven Grundstoffindustrien<br />

sind insgesamt rund 900.000 Beschäftigte<br />

tätig, davon 153.000 Personen in der Energiewirtschaft<br />

und 90.000 im Bergbau sowie weitere davon unmittelbar<br />

abhängige Beschäftigte in einer Größenordnung von<br />

91.200 Personen.<br />

Bei dem seit Jahrzehnten im Steinkohlenbergbau ablaufenden<br />

Anpassungsprozeß, der bis 2005 nochmals eine<br />

Halbierung der Beschäftigungszahlen bewirken wird,<br />

wurden bisher konsensuale Lösungen erreicht und eine<br />

„bruchartige“ Entwicklung bei Beschäftigungsabbau und<br />

Umstrukturierung vermieden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!