28.10.2014 Aufrufe

Franz Haider (1907-1968) - KPÖ Oberösterreich

Franz Haider (1907-1968) - KPÖ Oberösterreich

Franz Haider (1907-1968) - KPÖ Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 17<br />

gegen gewesen war.“ ...<br />

„Dann gab er in län ge ren Aus füh -<br />

run gen sei ne Ent schei dung be kannt. Es<br />

sei für die Mi li tär re gie rung un mög lich,<br />

dass sie eine Be tä ti gung des Aus schus -<br />

ses als Be we gung oder als Grup pe oder<br />

als Ein heit aner ken nen und zu las sen<br />

kön ne. Jede Art der Mit ar beit bei der<br />

Militärregierung sei nur möglich als<br />

Ein zel per son und die se Mit ar beit sei<br />

durch aus er wünscht. Es kön ne sich da -<br />

bei in ers ter Li nie um die Hil fe zur Säu -<br />

be rung des Lan des von den Nazi und<br />

den Deut schen han deln, und für die se<br />

Mitarbeit bitte er jeden Österreicher als<br />

Ein zel per son. Zu die sem Zweck sei der<br />

CIC er heb lich er wei tert und aus ge baut<br />

wor den, und mit die ser Stel le soll ten<br />

wir als Einzelpersonen<br />

zusammenarbeiten.“ ...<br />

“Weitere Versuche unsererseits, die<br />

Aussprache auf eine andere Basis zu<br />

brin gen und un ter Auf zäh lung vor -<br />

dringlicher Probleme die Mitarbeit als<br />

Ein zel per son für we nig zwec kmä ßig<br />

nach zu wei sen, blie ben er folg los. Snook<br />

be stand wie der holt auf sei nem Wil len,<br />

keinerlei Gruppenarbeit zu gestatten.<br />

In fol ge des sen ver zich te ten wir auf die<br />

Vor le gung des vor be rei te ten Me mo ran -<br />

dums, das un se re kon kre ten Wün sche<br />

und For de run gen ent hielt, und Ber na -<br />

schek gab zum Schluss un se rem Be dau -<br />

ern Aus druck, dass un se re auf rich ti gen<br />

Be mü hun gen als Ös ter rei cher und De -<br />

mo kra ten, der Mi li tär re gie rung und<br />

dem Lande weiterzuhelfen, hiermit als<br />

gescheitert anzusehen seien..“ ...<br />

Am 6. Au gust 1945 wur de von der<br />

ame ri ka ni schen Mi li tär re gie rung der<br />

Voll zugs be fehl N 28 er las sen (sie he<br />

Do ku men te). Der Voll zugs be fehl be -<br />

stimm te, dass der Lan des haupt mann<br />

mit der Zu stim mung der ame ri ka ni -<br />

schen Militärregierung einen Beirat zu<br />

er nen nen habe, der „in je der Hin sicht<br />

die ge sam te Be völ ke rung von Ober ös -<br />

terreich zu repräsentieren habe“, unter<br />

an de rem, „die Pflicht des Bei ra tes sei<br />

es, den Lan des haupt mann in al len die<br />

Wohl fahrt und die In ter es sen des Vol -<br />

kes betreffenden Fragen zu beraten“.<br />

Die ser Be fehl kam durch die Ver haf -<br />

tung des Lan des haupt man nes Dr. Eigl<br />

am 22. 8. 1945 nicht mehr zum Tra gen.<br />

Ohne den Lan des haupt mann war die<br />

Be ru fung des Bei ra tes nicht mög lich.<br />

Parteien endlich legalisiert<br />

In den nächs ten Ta gen und Wo chen<br />

über stürz ten sich die Er eig nis se. Am<br />

11. Sep tem ber 1945 hat te der Al li ier te<br />

Rat in Wien un ter an de rem den be ste -<br />

hen den an ti fa schis ti schen de mo kra ti -<br />

schen Parteien Österreichs gestattet,<br />

ihre Tä tig keit in ganz Ös ter reich aus zu -<br />

üben.<br />

Dazu erließ die amerikanische Militärregierung<br />

den allgemeinen Befehl N<br />

3 vom 19. Sep tem ber 1945, der die Tä -<br />

tigkeit der demokratischen Parteien er -<br />

laub te.<br />

Die Lan des lei tung der KP Ober ös -<br />

ter reich hat te so fort nach dem Zu sam -<br />

men bruch des NS-Re gimes (das heißt<br />

sie hat te sich we der in der Zeit des Fa -<br />

schis mus noch in der Zeit des Na tio nal -<br />

so zia lis mus ab brin gen las sen, ihre Tä -<br />

tig kei ten fort zu set zen trotz der gro ßen<br />

Ge fah ren) so fort un ge ach tet des Ver bo -<br />

tes in er höh tem Maße fort ge setzt, in den<br />

Be trie ben, den Ge mein den und Städ ten<br />

und in den Be zir ken. In der vor lie gen -<br />

den Ar beit über <strong>Franz</strong> Hai der wer den<br />

Zu sam men künf te, Be triebs ar bei ter kon -<br />

fer en zen usw. angeführt.<br />

Es wur de so fort am 1. Juni 1945 eine<br />

illegale Tageszeitung „Österreichische<br />

Nachrichten“ herausgebracht. Trotz eif -<br />

ri gen Su chens (Haus su chun gen) durch<br />

CIC wur de der Her stel lungs ort nicht<br />

ge fun den.<br />

An der ers ten Län der kon fe renz, die<br />

vom 24. bis 27. Sep tem ber in Wien tag -<br />

te, nah men un ter an de rem <strong>Franz</strong> Hai -<br />

der, Kam me rer Fritz, Pe trak Wil li teil,<br />

die auch in der Kom mis si on mit ar bei te -<br />

ten. Dort wur de im We sent li chen die<br />

An er ken nung der pro vi so ri schen<br />

Staatsregierung als die Voraussetzung<br />

für eine ein heit li che Ver wal tung und<br />

die ra sches te Durch füh rung von Wah -<br />

len als die wich tigs te gesehen.<br />

Die zweite Länderkonferenz<br />

An der 2. Län der kon fe renz, die vom<br />

9. bis 11. Ok to ber in Wien tag te, war<br />

<strong>Franz</strong> Hai der wie der mit an de ren sei ner<br />

Parteifreunde dabei.<br />

Diese Konferenz beschäftigte sich<br />

vor wie gend mit den Vor be rei tun gen<br />

des Na tio nal rats und den Land tags wah -<br />

len sowie inwieweit die ehemaligen Na -<br />

tio nal so zia lis ten sich an den Wah len<br />

be tei li gen dür fen.<br />

Auf grund der Zu las sung der po li ti -<br />

schen Par tei en am 19. Sep tem ber (in<br />

der Ami zo ne Ober oster reich-Sow jet -<br />

union wa ren die se be reits seit dem April<br />

1945 erlaubt), richtete Staatskanzler Dr.<br />

Ren ner in ei nem Schrei ben vom 5. Ok -<br />

to ber 1945 die Wei sun gen über die Be -<br />

stel lung ei ner Lan des re gie rung nach<br />

den Be stim mun gen der pro vi so ri schen<br />

Ver fas sung an den Lan des haupt manns -<br />

tellvertreter von Oberösterreich. Die<br />

zah len mä ßi ge Zu sam men set zung der<br />

Mitglieder soll proportional der Stärke<br />

der Par tei en vor ge nom men wer den.<br />

Unter anderem gab es Gespräche mit<br />

den Ver tre tern der Mi li tär re gie rung, die<br />

am 26. 10. 1945 die of fi ziel le Er laub nis<br />

zur Bestellung einer demokratischen<br />

Landesregierung gab.<br />

An die Spit ze der Lan des re gie rung<br />

wur de Dr. Hein rich Glei ß ner (ÖVP) be -<br />

ru fen. Als Lan des haupt manns tell ver tre -<br />

ter wur de Dr. <strong>Franz</strong> Lo ren zo ni (ÖVP),<br />

Lud wig Ber na schek (SPÖ), und <strong>Franz</strong><br />

Hai der (KPÖ), dazu drei Lan des rä te der<br />

ÖVP und zwei der SPÖ be stellt. Die<br />

Zu sam men set zung war 5:3:1. Sie he<br />

Stel lung nah men der KP in der Neu en<br />

Zeit und an de ren ober ös ter rei chi schen<br />

Zei tun gen, die an schlie ßend bei ge ge -<br />

ben sind.<br />

Am 29. Ok to ber wur de die fei er li che<br />

Ein set zung der neu en Lan des re gie rung<br />

durch die amerikanische Militärregierung<br />

vor ge nom men.<br />

Am 30. Ok to ber hielt die Lan des re -<br />

gie rung ihre ers te Sit zung ab. Sie be -<br />

schlos sen, für die vol le Ein heit des Lan -<br />

des sich ein zu set zen, den Ab bau der<br />

De mar ka tions li nie an zu stre ben und<br />

durch all ge mei ne Wah len eine vom<br />

Volk be stell te Lan des re gie rung zu<br />

schaf fen. <strong>Franz</strong> Hai der wur de das Re fe -<br />

rat für Woh nungs- und Sied lungs we -<br />

sen, allgemeine Fürsorge etc. übertra -<br />

Feier des 50. Geburtstages von <strong>Franz</strong> <strong>Haider</strong> mit zahlreichen KommunistIn -<br />

nen aus Ober ös ter reich und Süd böh men am Bahn hof Bud weis im Jah re 1957.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!