28.10.2014 Aufrufe

Franz Haider (1907-1968) - KPÖ Oberösterreich

Franz Haider (1907-1968) - KPÖ Oberösterreich

Franz Haider (1907-1968) - KPÖ Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ung den Kom mu nis ten fol gen des<br />

Zeug nis aus:<br />

‘Ich muss auch den in der Zi vil ver -<br />

wal tung ver tre te nen Kom mu nis ten das<br />

Zeug nis aus stel len, dass sie im mer echt<br />

österreichisch und als gute Österreicher<br />

han del ten. So hat ten wir nur ei nes im<br />

Auge: un se re Auf ga be zu er fül len, die<br />

da rin be stand, un se rem so schwer be -<br />

dräng ten Mühl vier tel zu hel fen und<br />

über die Do nau hin weg Fa den um Fa -<br />

den zu knüp fen zum Band ei nes wie der -<br />

vereinten Oberösterreichs.’„<br />

<strong>Franz</strong> Hai der be müh te sich, alle po li -<br />

ti schen Fra gen, die für un ser Land<br />

wichtig oder eine Gefahr bedeuteten,<br />

ei ner Lö sung zu zu füh ren, sie in alle Fo -<br />

rums, die ihm zu gäng lich wa ren - so<br />

auch die ZVM - hin ein zu tra gen, um die<br />

Men schen dort für die Lö sung der Fra -<br />

gen zum ge mein sa men Han deln zu ge -<br />

win nen.<br />

<strong>Franz</strong> Hai der wand te sich auch ent -<br />

schie den ge gen die vor han de nen Auf -<br />

fas sun gen, die es in der Lan des or ga ni -<br />

sa ti on der KP Ober ös ter reich gab. Be -<br />

son ders bei den Mühl viert ler Ge nos sen<br />

galt es, sich der Si tua ti on an zu pas sen<br />

und eine Lan des lei tung Mühl vier tel zu<br />

er rich ten. Er ver trat die Auf fas sung,<br />

Oberösterreich ist ein einheitliches ge -<br />

schlossenes Land. Seine geschichtliche<br />

Ent wic klung weist uns da rauf hin, und<br />

wenn es vor über ge hend ge trennt wur -<br />

de, es wird bald wie der die Zeit kom -<br />

men, wo es ver eint sein wird. Das war<br />

sei ne Auf fas sung, für die er entschieden<br />

eintrat.<br />

Quelle:<br />

Peter Kammerstätter, <strong>Franz</strong> <strong>Haider</strong>…<br />

<strong>Franz</strong> Hai der als Ge mein de rat von Linz:<br />

Ein aufrechter Arbeitervertreter<br />

<strong>Franz</strong> Hai der ge hör te dem Lin zer<br />

Gemeinderat als Vertreter der KPÖ<br />

bzw. KLS (Kom mu nis ten und Links -<br />

so zia lis ten) vom 15. No vem ber 1955<br />

bis zum plötz li chen Ab le ben am 15.<br />

März <strong>1968</strong> an. In die sem Zeit raum<br />

war er 1955 im Ver fas sungs aus -<br />

schuss, 1955 bis 1967 im Fi nanz-, Ju -<br />

gend für sor ge-, Schul- und Kul tur -<br />

aus schuss und von 1961 bis 1967 in<br />

der Personalkommission mit bera -<br />

tender Stimme tätig.<br />

Er nahm sei ne Tä tig keit als Ge mein -<br />

de rat sehr ernst, au ßer er war krank oder<br />

hat te be son de re be ruf li che Auf ga ben<br />

oder Ur laub, was ihn an der Ge mein de -<br />

rattätigkeit hinderte. Sonst war er immer<br />

anwesend. Er bereitete sich immer<br />

gründ lich vor und ver such te in sei nen<br />

Re den, nicht nur zu sei nen ob li ga ten<br />

Ge mein de rats-The men Stel lung zu neh -<br />

men, son dern er nahm auch im Ple num<br />

des Gemeinderats zu zentralen politi -<br />

schen Bundesfragen Österreichs Stellung<br />

und ver such te da bei die Zu sam -<br />

men hän ge dar zu le gen. Nicht nur, dass<br />

er ver such te die gro ßen Fra gen wie<br />

Krieg und Frie den, ös ter rei chi sche<br />

Neut ra li tät, Fa schis mus und Neo na zis -<br />

mus, die bei sei nen Kol le gen gro ßes<br />

Miss fal len aus lös ten, zu be han deln. Sie<br />

tra ten ihm auch mit nicht sach li chen<br />

oder mir iro ni schen Zwi schen ru fen ent -<br />

ge gen.<br />

Professor Max Lotteraner schreibt<br />

hier in die ser Ar beit über <strong>Franz</strong> Hai der:<br />

„Im Linzer Gemeinderat achtete ich ihn<br />

Seite 25<br />

ob sei ner Un ver dros sen heit, mit der er<br />

den Stand punkt ei ner klei nen Min der -<br />

heit, wie sie die KPÖ im Lin zer Ge -<br />

meinderat darstellte, nachdrücklich ver -<br />

trat. Er hat te es wahr lich nicht leicht,<br />

sich Ge hör zu ver schaf fen. Doch er war<br />

ein aufrechter Arbeitervertreter. Sein<br />

Klas sen be wusst sein präg te ihn. Für ihn<br />

war das Marx’sche Prin zip im mer ent -<br />

scheidend, dass das gesellschaftliche<br />

Sein das Be wusst sein be stimmt.“<br />

Sein Auftreten im Gemeinderat so<br />

wie auch bei anderen Gelegenheiten<br />

entsprach seiner festen innerlichen<br />

Über zeu gung ei nes Kom mu nis ten, die<br />

Men schen für ein ge mein sa mes Vor ge -<br />

hen zum Nut zen al ler zu ge win nen,<br />

auch für jene, die es noch nicht wahr ha -<br />

ben woll ten.<br />

<strong>Franz</strong> Hai der hielt nach sei ner Wahl<br />

in den Ge mein de rat von Linz am 15.<br />

No vem ber 1955 sei ne ers te und we ni ge<br />

Tage vor sei nem Tod am 11. März <strong>1968</strong><br />

sei ne letz te Rede. Um fang reich ist die<br />

Zahl sei ner Re den und Zwi schen ru fe,<br />

die er in den fast 13 Jah ren im Lin zer<br />

Gemeinderat hielt.<br />

Quelle:<br />

Peter Kammerstätter, <strong>Franz</strong> <strong>Haider</strong>…<br />

Von 1955 bis zu sei nem Tode im Jah re <strong>1968</strong> war <strong>Franz</strong> Hai der Mit glied des<br />

Linzer Gemeinderates. Im Bild: Das Linzer Rathaus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!