02.11.2012 Aufrufe

“Gute Bestatter” (www.gute-bestatter.de) - Freital

“Gute Bestatter” (www.gute-bestatter.de) - Freital

“Gute Bestatter” (www.gute-bestatter.de) - Freital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Amtsblatt <strong>de</strong>r Großen Kreisstadt<br />

vom 28. September 2012<br />

Herr N. Frost erklärt sich ebenfalls als nicht<br />

befangen. Für ihn hat es <strong>de</strong>n Eindruck,<br />

dass ein Stadtratsbeschluss herbeigeführt<br />

wer<strong>de</strong>n soll, <strong>de</strong>r längst hätte schon gefasst<br />

wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Herr Weichlein zitiert § 20 Abs. 3 Sächsische<br />

Gemein<strong>de</strong>ordnung, <strong>de</strong>r aussagt, dass<br />

die Behandlung über die Befangenheit in<br />

Abwesenheit <strong>de</strong>s Betroffenen durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Frau Schulze ist <strong>de</strong>r Meinung, dass zuerst<br />

entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n muss, ob <strong>de</strong>r Antrag A<br />

2012/006 öffentlich o<strong>de</strong>r nichtöffentlich zu<br />

behan<strong>de</strong>ln ist.<br />

Herr Weichlein vertritt <strong>de</strong>n Standpunkt, dass<br />

zuerst über die Befangenheit abzustimmen<br />

ist. Bei <strong>de</strong>r Diskussion bzw. Entscheidung,<br />

ob <strong>de</strong>r Antrag A 2012/006 öffentlich o<strong>de</strong>r<br />

nichtöffentlich zu beraten und zu entschei<strong>de</strong>n<br />

ist, sollten mögliche Befangene nicht<br />

mehr mit diskutieren dürfen.<br />

Da es keine weiteren Wortmeldungen gibt,<br />

bittet Herr Mättig, die anwesen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Aufsichtsrates <strong>de</strong>r GABS sowie<br />

Frau U.-M. Frost, Herrn N. Frost und Herrn<br />

St. Frost <strong>de</strong>n Saal zu verlassen, um über<br />

die Befangenheit diskutieren zu können.<br />

Er selbst übergibt, da er Aufsichtsratsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r GABS ist, <strong>de</strong>n Vorsitz an Herrn<br />

Kretschmer-Schöppan.<br />

Herr Mättig sowie die Aufsichtsräte <strong>de</strong>r<br />

GABS Herr Schaffrath, Herr Peters, Herr<br />

Mehlhose Herr Tschirner und Frau Spet<br />

verlassen <strong>de</strong>n Saal. Weiterhin verlassen<br />

Frau U.-M. Frost, Herr N. Frost und Herr<br />

St. Frost <strong>de</strong>n Saal. Somit sind 23 Stimmberechtigte<br />

anwesend.<br />

Herr Kretschmer-Schöppan fragt, ob es hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Befangenheit <strong>de</strong>r Aufsichtsräte<br />

<strong>de</strong>r GABS einschließlich Herrn Mättig<br />

noch Fragen gibt.<br />

Es gibt keine Wortmeldungen.<br />

Herr Kretschmer-Schöppan fragt, ob <strong>de</strong>r<br />

Stadtrat <strong>de</strong>n Aufsichtsrat <strong>de</strong>r GABS einschließlich<br />

Herrn Mättig als befangen ansieht.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

Gesetzliche Zahl<br />

<strong>de</strong>r Gremiumsmitglie<strong>de</strong>r: 35<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Gremiumsmitglie<strong>de</strong>r: 23<br />

Davon stimmberechtigt: 23<br />

Ja-Stimmen: 10<br />

Nein-Stimmen: 13<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Damit ist <strong>de</strong>r Aufsichtsrat <strong>de</strong>r GABS und<br />

Herr Mättig nicht befangen.<br />

Herr Mättig sowie die Aufsichtsräte <strong>de</strong>r<br />

GABS Herr Schaffrath, Herr Peters, Herr<br />

Mehlhose, Herr Tschirner und Frau Spet<br />

kommen wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Saal. Somit sind<br />

29 Stimmberechtigte anwesend und Herr<br />

Mättig übernimmt wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Vorsitz.<br />

Herr Mättig überträgt <strong>de</strong>n Sachvortrag in<br />

<strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r Befangenheit von Frau U.-M.<br />

Frost, Herrn N. Frost und Herrn St. Frost an<br />

Herrn Weichlein.<br />

Herr Weichlein legt dar, dass Herr St. Frost<br />

zwar kein Stadtrat ist, er aber als Ortsvorsteher<br />

von Pesterwitz im Gremium sitzt<br />

und somit Re<strong>de</strong>recht hat. Er fragt, ob es<br />

noch Fragen zu einer Befangenheit von<br />

Herrn St. Frost gibt.<br />

Es gibt keine Wortmeldungen.<br />

Herr Weichlein fragt <strong>de</strong>n Stadtrat, ob er<br />

Herrn St. Frost als befangen ansieht.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

Gesetzliche Zahl<br />

<strong>de</strong>r Gremiumsmitglie<strong>de</strong>r: 35<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Gremiumsmitglie<strong>de</strong>r: 29<br />

Davon stimmberechtigt: 29<br />

Ja-Stimmen: 25<br />

Nein-Stimmen: 4<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Damit wur<strong>de</strong> Herr St. Frost als befangen<br />

erklärt.<br />

Herr Weichlein fragt, ob es noch Fragen zu<br />

einer Befangenheit von Frau U.-M. Frost<br />

gibt.<br />

Es gibt keine Wortmeldungen.<br />

Herr Weichlein fragt <strong>de</strong>n Stadtrat, ob er<br />

Frau U.-M. Frost als befangen ansieht.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

Gesetzliche Zahl<br />

<strong>de</strong>r Gremiumsmitglie<strong>de</strong>r: 35<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Gremiumsmitglie<strong>de</strong>r: 29<br />

Davon stimmberechtigt: 29<br />

Ja-Stimmen: 23<br />

Nein-Stimmen: 5<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Damit wur<strong>de</strong> Frau U.-M. Frost als befangen<br />

erklärt.<br />

Herr Weichlein fragt, ob es noch Fragen zu<br />

einer Befangenheit von Herrn N. Frost gibt.<br />

Es gibt keine Wortmeldungen.<br />

Herr Weichlein fragt <strong>de</strong>n Stadtrat, ob er<br />

Herrn N. Frost als befangen ansieht.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

Gesetzliche Zahl<br />

<strong>de</strong>r Gremiumsmitglie<strong>de</strong>r: 35<br />

Zahl <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n<br />

Gremiumsmitglie<strong>de</strong>r: 29<br />

Davon stimmberechtigt: 29<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: 5<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Nr. 16/2012<br />

Damit wur<strong>de</strong> Herr N. Forst als befangen<br />

erklärt.<br />

Herr Weichlein äußert, dass <strong>de</strong>r Antrag A<br />

2012/006 nach wie vor öffentlich auf <strong>de</strong>r<br />

Tagesordnung steht. Sollte es gewünscht<br />

wer<strong>de</strong>n, darüber zu entschei<strong>de</strong>n ob er<br />

öffentlich o<strong>de</strong>r nichtöffentlich behan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n soll, hat dies nichtöffentlich zu geschehen.<br />

Herr Brandau spricht sich für eine öffentliche<br />

Behandlung <strong>de</strong>s Antrages aus.<br />

Frau Dr. Darmstadt stellt <strong>de</strong>n Antrag, <strong>de</strong>n<br />

Antrag <strong>de</strong>r FDP-Fraktion A 2012/006 in<br />

<strong>de</strong>n nichtöffentlichen Teil <strong>de</strong>r Sitzung zu<br />

verschieben.<br />

Da es keine weiteren Wortmeldungen zum<br />

Antrag von Frau Dr. Darmstadt gibt, stellt<br />

Herr Mättig die Nichtöffentlichkeit her. Die<br />

Befangenen Frau U.-M. Frost, Herr N. Frost<br />

und Herr St. Frost sind ebenfalls noch außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Saals.<br />

— — —<br />

Herr Mättig stellt die Öffentlichkeit wie<strong>de</strong>r<br />

her.<br />

Frau U.-M. Frost, Herr N. Frost und Herr<br />

St. Frost kommen wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Saal. Ihnen<br />

wird mitgeteilt, dass <strong>de</strong>r Stadtrat entschie<strong>de</strong>n<br />

hat, dass sie befangen sind. Sie nehmen<br />

in <strong>de</strong>n Zuhörerreihen Platz. Es bleibt<br />

bei 29 Stimmberechtigten.<br />

Herr Weichlein informiert die Öffentlichkeit,<br />

dass <strong>de</strong>r Stadtrat sich gegen eine<br />

nichtöffentliche Verhandlung ausgesprochen<br />

hat.<br />

Herr Brandau erklärt, dass <strong>de</strong>r Beschlussvorschlag<br />

<strong>de</strong>s Antrages A 2012/006 wie<br />

folgt geän<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong> und dieser allen<br />

Stadträten vorliegt:<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrates <strong>de</strong>r<br />

GABS <strong>Freital</strong> mbH wer<strong>de</strong>n angewiesen,<br />

die Berufung gegen das Urteil <strong>de</strong>s Landgerichtes<br />

Dres<strong>de</strong>n vom 12. April 2012 (AZ:<br />

44HK0269/11), welches Herrn Steffen<br />

Frost eine Gehaltsnachzahlung von insgesamt<br />

20.000 Euro (Monatsraten in Höhe<br />

von 1.000 Euro beginnen mit 1. Januar<br />

2007) gewährt, zurückzunehmen bzw. diese<br />

nicht weiter zu betreiben.<br />

Die Än<strong>de</strong>rung wur<strong>de</strong> erfor<strong>de</strong>rlich, da <strong>de</strong>r<br />

Aufsichtsrat <strong>de</strong>r GABS schon entschie<strong>de</strong>n<br />

hat, Berufung gegen das Urteil <strong>de</strong>s Landgerichtes<br />

einzulegen. Diese Berufung sollte<br />

zurückgenommen wer<strong>de</strong>n. Herr Brandau<br />

erinnert, dass es bei <strong>de</strong>r Abwahl von Herrn<br />

St. Frost als Geschäftsführer <strong>de</strong>r GABS<br />

im Jahre 2010 auch darum ging, sich mit<br />

ihm auf die Zahlung einer Summe zu einigen.<br />

Er geht davon aus, dass es diesbezüglich<br />

Verhandlungen gab und kann nur<br />

spekulieren, dass die angebotene Summe<br />

zu gering war und es <strong>de</strong>shalb zu keinem<br />

Vergleich gekommen ist. Nach mehreren<br />

Gerichtsprozessen und einer fünfstelligen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!