02.11.2012 Aufrufe

“Gute Bestatter” (www.gute-bestatter.de) - Freital

“Gute Bestatter” (www.gute-bestatter.de) - Freital

“Gute Bestatter” (www.gute-bestatter.de) - Freital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Amtsblatt <strong>de</strong>r Großen Kreisstadt<br />

vom 28. September 2012<br />

Jahresabschluss 2011 <strong>de</strong>s Abwasserbetriebs <strong>de</strong>r Großen Kreisstadt <strong>Freital</strong><br />

Der Stadtrat <strong>de</strong>r Großen Kreisstadt <strong>Freital</strong><br />

hat in seiner Sitzung am 13. September<br />

2012 <strong>de</strong>n Beschluss über die Feststellung<br />

<strong>de</strong>s Jahresabschlusses 2011 <strong>de</strong>s Abwasserbetriebs<br />

<strong>de</strong>r Großen Kreisstadt <strong>Freital</strong> und<br />

über die Behandlung <strong>de</strong>s Jahresgewinns<br />

gefasst. Gemäß § 19 Abs. 2 <strong>de</strong>s Sächsischen<br />

Eigenbetriebsgesetzes (SächsEigBG)<br />

wird <strong>de</strong>r Beschluss mit folgen<strong>de</strong>m Wortlaut<br />

öffentlich bekannt gemacht:<br />

1. Der Stadtrat <strong>de</strong>r Großen Kreisstadt <strong>Freital</strong><br />

stellt <strong>de</strong>n Jahresabschluss 2011 <strong>de</strong>s<br />

Abwasserbetriebs <strong>de</strong>r Stadt <strong>Freital</strong> mit<br />

folgen<strong>de</strong>n Ergebnissen fest<br />

(Pflichtangaben nach §§ 17 und 19<br />

SächsEigBG):<br />

1.1 Bilanzsumme<br />

55.372.863,36 Euro<br />

1.1.1 davon entfallen auf <strong>de</strong>r Aktivseite<br />

auf<br />

das Anlagevermögen<br />

53.324.648,87 Euro<br />

das Umlaufvermögen<br />

1.100.605,00 Euro<br />

1.1.2 davon entfallen auf <strong>de</strong>r Passivseite<br />

auf<br />

das Eigenkapital<br />

18.868.286,56 Euro<br />

die Son<strong>de</strong>rposten aus Zuschüssen<br />

zum Anlagevermögen<br />

17.269.185,11 Euro<br />

die Rückstellungen<br />

103.388,42 Euro<br />

die Verbindlichkeiten<br />

19.132.003,27 Euro<br />

1.2 Jahresgewinn 705.412,51 Euro<br />

1.2.1 Summe <strong>de</strong>r Erträge<br />

5.950.840,17 Euro<br />

1.2.2 Summe <strong>de</strong>r Aufwendungen<br />

5.245.427,66 Euro<br />

2. Der Jahresgewinn in Höhe von insgesamt<br />

705.412,51 Euro wird mit einem<br />

Teilbetrag von 505.412,51 Euro auf<br />

neue Rechnung vorgetragen, <strong>de</strong>r Restbetrag<br />

in Höhe von 200.000,00 Euro wird<br />

an <strong>de</strong>n städtischen Haushalt abgeführt.<br />

3. Der Gewinnvortrag aus <strong>de</strong>n Wirtschaftsjahren<br />

2007 bis 2010 in Höhe<br />

von 1.970.627,37 Euro wird <strong>de</strong>r Allgemeinen<br />

Rücklage zugeführt.<br />

4. Der Betriebsleitung wird für das Wirtschaftsjahr<br />

2011 die Entlastung erteilt.<br />

5. Die im Rechnungswerk enthaltene Kostenunter<strong>de</strong>ckung<br />

im Sinne von § 10<br />

SächsKAG aus <strong>de</strong>m Kalkulationszeitraum<br />

2011 wird festgestellt.<br />

Bestätigungsvermerk <strong>de</strong>r Deloitte und<br />

Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(beauftragter Abschlussprüfer):<br />

Wir haben <strong>de</strong>n Jahresabschluss - bestehend<br />

aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie Anhang - unter Einbeziehung <strong>de</strong>r<br />

Buchführung und <strong>de</strong>n Lagebericht <strong>de</strong>s Abwasserbetriebs<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Freital</strong>, Eigenbetrieb<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Freital</strong>, für das Wirtschaftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011<br />

geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung<br />

von Jahresabschluss und Lagebericht<br />

nach <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

Vorschriften und <strong>de</strong>n ergänzen<strong>de</strong>n lan<strong>de</strong>srechtlichen<br />

Vorschriften liegen in <strong>de</strong>r<br />

Verantwortung <strong>de</strong>r Betriebsleitung <strong>de</strong>s Eigenbetriebs.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf <strong>de</strong>r<br />

Grundlage <strong>de</strong>r von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über <strong>de</strong>n Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung <strong>de</strong>r Buchführung<br />

und über <strong>de</strong>n Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung<br />

nach § 317 HGB und § 18 Abs. 1<br />

SächsEigBG unter Beachtung <strong>de</strong>r vom Institut<br />

<strong>de</strong>r Wirtschaftsprüfer festgestellten<br />

<strong>de</strong>utschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach<br />

ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße,<br />

die sich auf die Darstellung <strong>de</strong>s durch<br />

<strong>de</strong>n Jahresabschluss unter Beachtung <strong>de</strong>r<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

und durch <strong>de</strong>n Lagebericht vermittelten<br />

Bil<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichen<strong>de</strong>r<br />

Sicherheit erkannt wer<strong>de</strong>n. Bei<br />

<strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Prüfungshandlungen<br />

wer<strong>de</strong>n die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und<br />

rechtliche Umfeld <strong>de</strong>s Eigenbetriebs sowie<br />

die Erwartungen über mögliche Fehler<br />

berücksichtigt. Im Rahmen <strong>de</strong>r Prüfung<br />

Nr. 16/2012<br />

wer<strong>de</strong>n die Wirksamkeit <strong>de</strong>s rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,<br />

Jahresabschluss und Lagebericht<br />

überwiegend auf <strong>de</strong>r Basis von Stichproben<br />

beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung<br />

<strong>de</strong>r angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und <strong>de</strong>r wesentlichen Einschätzungen<br />

<strong>de</strong>r Betriebsleitung <strong>de</strong>s Eigenbetriebs sowie<br />

die Würdigung <strong>de</strong>r Gesamtdarstellung <strong>de</strong>s<br />

Jahresabschlusses und <strong>de</strong>s Lageberichts.<br />

Wir sind <strong>de</strong>r Auffassung, dass unsere Prüfung<br />

eine hinreichen<strong>de</strong> sichere Grundlage<br />

für unsere Beurteilung bil<strong>de</strong>t. Unsere Prüfung<br />

hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund <strong>de</strong>r<br />

bei <strong>de</strong>r Prüfung gewonnenen Erkenntnisse<br />

entspricht <strong>de</strong>r Jahresabschluss <strong>de</strong>s Abwasserbetriebs<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Freital</strong>, Eigenbetrieb<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Freital</strong>, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen han<strong>de</strong>lsrechtlichen<br />

Vorschriften und <strong>de</strong>n ergänzen<strong>de</strong>n<br />

lan<strong>de</strong>srechtlichen Vorschriften und<br />

vermittelt unter Beachtung <strong>de</strong>r Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein <strong>de</strong>n tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechen<strong>de</strong>s<br />

Bild <strong>de</strong>r Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

<strong>de</strong>s Eigenbetriebs. Der Lagebericht<br />

steht in Einklang mit <strong>de</strong>m Jahresabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffen<strong>de</strong>s Bild<br />

von <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>s Eigenbetriebs und stellt<br />

die Chancen und Risiken <strong>de</strong>r zukünftigen<br />

Entwicklung zutreffend dar.<br />

Dres<strong>de</strong>n, 12. Juli 2012<br />

gez. Karmann gez. Kahlert<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Auslegungshinweis<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass <strong>de</strong>r Jahresabschluss<br />

und <strong>de</strong>r Lagebericht <strong>de</strong>s<br />

Abwasserbetriebs <strong>de</strong>r Stadt <strong>Freital</strong> zum<br />

31. Dezember 2011 in <strong>de</strong>r Zeit vom 2. Oktober<br />

2012 bis zum 11. Oktober 2012 im<br />

Rathaus <strong>Freital</strong>-Deuben, Dresdner Str. 212<br />

im Abwasserbetrieb, Zi. 312 zu <strong>de</strong>n üblichen<br />

Öffnungszeiten öffentlich ausliegt.<br />

gez. Mättig<br />

Oberbürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!