02.11.2014 Aufrufe

Der atmosphärische Treibhauseffekt ist Realität - Ing-buero-ebel.de

Der atmosphärische Treibhauseffekt ist Realität - Ing-buero-ebel.de

Der atmosphärische Treibhauseffekt ist Realität - Ing-buero-ebel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Smith<br />

wir <strong>de</strong>n Wert a vom Breitengrad ξ abhängig machen. Beispielsweise wählen wir a = sin 2 (ξ),<br />

so das a 0 <strong>ist</strong> am Äquator und näherungsweise 1 an <strong>de</strong>n Polen. Dies än<strong>de</strong>rt nichts an <strong>de</strong>n<br />

me<strong>ist</strong>en Analysen <strong>de</strong>s vorhergehen<strong>de</strong>n Abschnitts, bei <strong>de</strong>nen wir über die Breitengra<strong>de</strong> integrieren.<br />

Für Gl. (1.22) haben wir jetzt:<br />

Teff 4 = 1<br />

4π<br />

π<br />

∫2<br />

− π 2<br />

(1 − a)S<br />

=<br />

πσ<br />

= 3S<br />

16σ<br />

(1 − a)S cos ξ<br />

πσ<br />

π<br />

∫2<br />

− π 2<br />

cos 4 ξdξ<br />

· 2π cos ξdξ<br />

(1.33)<br />

Dies be<strong>de</strong>utet nur, dass unser sin 2 -Albedo hat die gleiche Absorbtionswirkung auf die gesamte<br />

Strahlung auf <strong>de</strong>n Planeten, als hätte dieser einen einheitlichen Albedo-Wert von 1/4.<br />

Aber die Energie wird an<strong>de</strong>rs verteilt, es wird mehr in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Äquators absorbiert und<br />

weniger in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Pole. Dies hat Auswirkungen auf die durchschnittliche Temperatur<br />

<strong>de</strong>s ganzen Planeten für die modifizierte Version von Gl. (1.31):<br />

( S<br />

T mittel =<br />

πσ<br />

) 1/4<br />

π<br />

∫2<br />

0<br />

cos(ξ) 3/4 y Mittel (λ(ξ)) cos(ξ)dξ (1.34)<br />

welches dann mit <strong>de</strong>m numerischen Wert für das cos 7/4 -Integral zur nachfolgen<strong>de</strong>n Ungleichung<br />

führt<br />

T mittel < 0, 6206<br />

( S<br />

σ<br />

) 1/4<br />

(1.35)<br />

Das entspricht etwa 5 % unter <strong>de</strong>r effektiven Temperatur (<strong>de</strong>r numerische Koeffizient <strong>ist</strong><br />

(3/16) 1/4 o<strong>de</strong>r 0,6580).<br />

centering<br />

Planet Solarkonstante Albedo Sonnentage T eff T Mittel Differenz λ<br />

(W/m 2 ) (Erdtage) (K) (K) (K)<br />

Merkur 9127 0,12 176 434 ? ? 11<br />

Venus 2615 0,75 117 232 737 505 0.7<br />

Er<strong>de</strong> 1367 0,306 1 255 288 33 0,04<br />

Mond 1367 0,11 29,53 270 253 -17 20<br />

Mars 589 0,25 1,03 210 210 0 0,2<br />

Tabelle 1.1: Relevante Parameter für die Planeten (siehe [12]). Das λ für Gl. (1.23) (am<br />

Äquator, ξ = 0) <strong>ist</strong> geschätzt aus <strong>de</strong>r thermischen Trägheit, <strong>de</strong>r Sonnentagdauer<br />

und an<strong>de</strong>ren Parametern. Es <strong>ist</strong> beson<strong>de</strong>rs klein für die Er<strong>de</strong> dank ihrer schnellen<br />

Rotation und <strong>de</strong>r hohen Wärmekapazität <strong>de</strong>s Wassers, das <strong>de</strong>n größten Teil <strong>de</strong>r<br />

Oberfläche bil<strong>de</strong>t.<br />

1.7 Infrarot-Absorption in <strong>de</strong>r Atmosphäre<br />

Die Beispiele für diese einfachen Mo<strong>de</strong>lle zeigen, dass <strong>de</strong>r vertikale Energietransport auf<br />

einem Planeten mit einer transparenten Atmosphäre die tägliche Temperatur-Kurve nur<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!