02.11.2014 Aufrufe

Der atmosphärische Treibhauseffekt ist Realität - Ing-buero-ebel.de

Der atmosphärische Treibhauseffekt ist Realität - Ing-buero-ebel.de

Der atmosphärische Treibhauseffekt ist Realität - Ing-buero-ebel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Rabett<br />

Abbildung 3.6: Ein einfaches zwe<strong>ist</strong>ufiges Mo<strong>de</strong>ll für die Atmosphäre mit Treibhausgasen.<br />

Die effektive Temperatur am oberen Rand <strong>de</strong>r Atmosphäre wird durch die<br />

Notwendigkeit <strong>de</strong>r Abwägung <strong>de</strong>r dabei die Sonnenstrahlung mit <strong>de</strong>n ausgehen<strong>de</strong>n<br />

IR-Strahlung. Damit stellt sich die Temperatur <strong>de</strong>r Oberfläche, wie<br />

unten<br />

auch vollständig transparent für ankommen<strong>de</strong> Sonnenstrahlung. Eine Atmosphäre mit einer<br />

großen Infrarot-optische Tiefe kann mit zwei Schichten approximiert wer<strong>de</strong>n, die in 0,5 und 2<br />

km Höhe zentriert sind (Goody und Walker 1972). <strong>Der</strong> Rechnungsgang <strong>ist</strong> ähnlich wie oben,<br />

mit <strong>de</strong>m Unterschied, dass die “Oberfläche“ nun strahlungsmäßig von <strong>de</strong>r Sonne erhitzt wird.<br />

In diesem Mo<strong>de</strong>ll entspricht <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r Strahlung, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Oberfläche absorbiert<br />

wird, <strong>de</strong>m Solar-Fluss in W/m 2 an <strong>de</strong>r Oberseite <strong>de</strong>r Atmosphäre, S, weniger <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>n<br />

Weltraum reflektierten Anteil, das Albedo a, geteilt durch 4, wegen <strong>de</strong>r Tatsache, dass die<br />

Er<strong>de</strong> kugelförmig <strong>ist</strong> (für Details siehe zum Beispiel, beifügte Referenzen). Unter <strong>de</strong>r Annahme,<br />

dass das System in Strahlungs-Gleichgewicht <strong>ist</strong>, emittiert die oberste Schicht (Layer 2)<br />

IR-Strahlung, die <strong>de</strong>r Sonneneinstrahlung an <strong>de</strong>r Oberfläche entspricht. In diesem vereinfachten<br />

Mo<strong>de</strong>ll, <strong>ist</strong> die Temperatur <strong>de</strong>r zweiten Schicht die effektive Temperatur <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> vom<br />

Weltraum aus beobachtet. Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n wir prüfen, was passiert, bei einem noch<br />

komplizierteren Mo<strong>de</strong>ll für eine sich drehen<strong>de</strong> Er<strong>de</strong>, wie<strong>de</strong>r kommen wir zu unterschiedlichen<br />

Schlussfolgerungen als Gerlich und Tscheuschner und wie<strong>de</strong>r <strong>ist</strong> darauf hinzuweisen, warum<br />

ihre Schlussfolgerungen ein Irrtum sind. Im Gleichgewicht muss je<strong>de</strong> Ebene die gleiche Menge<br />

an Strahlung absorbieren und emittieren. Dies führt zu drei einfachen Gleichungen<br />

An <strong>de</strong>r Oberfläche: S(1 − α)/4 + σT 4 1 = σT 4 Bo<strong>de</strong>n (3.6)<br />

Bei Schicht 1: σT 4 2 + σT 4 Bo<strong>de</strong>n = 2σT 4 1 (3.7)<br />

Bei Schicht 2: σT 4 1 = 2σT 4 2 (3.8)<br />

Beginnend mit <strong>de</strong>n beobachteten Solar-Fluss an <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>r Atmosphäre, 1364 W/m 2 ,<br />

können wir das lösen mit<br />

T 2 = 255 K<br />

T 1 = 303 K<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!