03.11.2014 Aufrufe

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Hintergrund und Problemstellung 22<br />

den derzeit namhaften WissenschafterInnen scheint sich niemand explizit mit der Frage<br />

von IT-Qualifikationen als Anstellungskriterium von SchulleiterInnen oder IT-<br />

Qualifizierungsmaßnahmen von zukünftigem Schulleitungspersonal in- oder außerhalb<br />

ihrer spezifischen Ausbildungssituationen auseinandersetzen zu wollen. Dies kann mehrere<br />

Gründe haben.<br />

Einerseits ist es wohl häufig so, dass die Frage der IT-Qualifikation von Schulleiter/innen<br />

in die Untersuchung der grundsätzlichen Qualifizierungssituation mit einfließt, also quasi<br />

„mitgemeint“ ist, andererseits scheint ein Grund darin zu liegen, dass in breiten Forscher/innenkreisen<br />

ohnehin vom Vorhandensein einer basalen IT-Qualifikation von Bewerber/innen<br />

um Schulleiter/innenposten ausgegangen wird. Dies zeigte sich bei Nachforschungen<br />

in den deutschsprachigen Nachbarländern sehr deutlich anhand der teils<br />

überraschten, teils hilflosen Reaktionen auf die Frage, ob es hinsichtlich der Bewerbungsverfahrens<br />

und der Auswahlkriterien für Schulleiter/innenposten spezielle Anforderungen<br />

im Hinblick auf deren IT-Qualifikationen gäbe. Die Bandbreite der Antworten auf<br />

diese Frage spannte sich von Unwissenheit bis strikter Verneinung. Es drängt sich die<br />

Vermutung auf, dass man sich bei den zuständigen Behörden offensichtlich noch nicht<br />

einmal Gedanken um ein mögliches Zulassungskriterium dieser Art gemacht hat.<br />

Es mutet doch sehr eigenartig an, wenn seitens des Dienstgebers auf den Nachweis von<br />

Qualifikationen, auf dessen Vorhandensein als „vierte Kulturtechnik“ 24 seitens der letzten<br />

Bundesministerin für Wissenschaft und Kunst so viel Wert gelegt wurde, scheinbar<br />

gänzlich verzichtet wird. Im Falle eines KMU, welches – wie eingangs dargelegt – ja<br />

durchaus mit einer mittelgroßen Schule vergleichbar ist, wäre dies so, wie wenn in der<br />

Stellenannonce für die Suche nach einem/einer Geschäftsführer/in oder eines Mitarbeiters/einer<br />

Mitarbeiterin des mittleren Managements vermerkt wäre: „Computerkenntnisse<br />

nicht erforderlich“. Dieser Anachronismus bedarf keiner näheren Erörterung.<br />

Die vorliegende Arbeit wird sich daher bei der Darlegung des aktuellen Forschungsstandes<br />

auf die Frage nach der Wirksamkeit von Schulleitung auf die pädagogische Effektivität<br />

und das Schulentwicklungsgeschehen beschränken. In diesen Punkten spiegeln sich<br />

auch die Fragen nach dem Einsatz von eLearning-Methoden und –Techniken sowie des<br />

effektiven Einsatzes der Neuen Medien wieder.<br />

2.2.1 Schulleitung aus schultheoretischer Sicht<br />

Die Forschung über die Schule beschäftigt sich in erster Linie mit sich selbst. Sie will<br />

den Begriff „Schule“ erhellen, beschreiben, was Schule ist oder sein könnte, sowie Wege<br />

24 Gehrer, E. in: Der Standard, 5. April 2000, S. 8, APA-Meldung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!