03.11.2014 Aufrufe

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Hintergrund und Problemstellung 32<br />

Ausbildungssituation an den bundesweiten und nunmehr auslaufenden Pägagogischen<br />

Akademien erleben durften.<br />

2.4 Methodik<br />

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen deskriptiv, hermeneutischen Teil und einen<br />

empirischen Teil mit quantitativen und qualitativen Elementen. Der deskriptivhermeneutische<br />

Teil, der die Bewerbungsrichtlinien für eine Schulleiterstelle im Bundesland<br />

Salzburg, das Auswahlverfahren, die Bestellung sowie die anschließenden Qualifizierungsmaßnahmen<br />

im Bereich der Schulmanagementausbildung darlegen soll, befasst<br />

sich mit der möglichst umfassenden Darstellung des Werdegangs eines Schulleiters /<br />

einer Schulleiterin bis hin zur provisorischen Bestellung auf vier Jahre. Schwerpunktmäßig<br />

sollen natürlich jene Punkte im Bewerbungs- und Auswahlverfahren untersucht werden,<br />

die eine Relevanz um Thema dieser Arbeit haben.<br />

Der empirische Teil der Arbeit umfasst einen standardisierten Fragebogen sowie halbstandardisierte<br />

Experteninterviews. Der Fragebogen richtete sich an eine klar umrissene<br />

Zielgruppe, nämlich die Absolventen/innen des Eingangs beschriebenen bm:bwk Projektes<br />

Schulleiter².<br />

In der Methodik musste das ursprünglich geplante Prozedere im Laufe der Realisierungsphase<br />

dieser Arbeit nochmals adaptiert werden, was sich auch auf die Themenstellung<br />

stärker fokusierend auswirkte. Ursprünglich war eine österreichweite Befragung<br />

der Schulleiter²-Teilnehmer/innen geplant, was aus einem Konglomerat aus technischpersonalen<br />

Gründen letztlich leider keine Chance auf Realisierung hatte. So war eine<br />

Beschränkung auf die Situation im Bundesland Salzburg und Tirol geboten.<br />

Der Fragebogen wird in der vorliegenden Arbeit sowohl deskriptiv, als auch mit interferenzstatistischen<br />

Methoden ausgewertet.<br />

Aufgrund der o. a. Modifizierung der Untersuchungsmethodik und der Rahmenbedingungen<br />

für diese Untersuchung wurde der Fragebogen noch mit qualitativen Untersuchungsmethoden<br />

ergänzt. Es handelt sich dabei um 5 Experteninterviews, deren Teilnehmer/innen<br />

entlang eines Längsschnittes durch die Salzburger Bildungshirarchie ausgewählt<br />

wurden. Voraussetzung war, dass die Interviewten einen professionellen Bezug<br />

zur Thematik dieser Arbeit haben mussten. Es kamen daher sowohl unmittelbar Betroffene<br />

(Schulleiterin), als auch Entscheidungsträger im Aus- und Fortbildungsbereich für<br />

Schulleiter/innen als Kandidaten/innen für das Interview in Frage. Die Interviews selbst<br />

fanden durchwegs in den Arbeitsräumlichkeiten der Befragten statt, waren halbstandardisiert<br />

und wurden anhand eines Leitfadens geführt. Die Interviews wurden vom Verfasser<br />

auf Video mitgeschnitten und anschließend transskribiert. Die Transskription erfolgte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!