03.11.2014 Aufrufe

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Hintergrund und Problemstellung 30<br />

kratisch-administrativem und pädagogisch–innovativem Handeln vorzubereiten. 51 Dies<br />

schließt notwendigerweise sämtliche Qualifikationen ein, die ein/eine Schulleiter/in zur<br />

effektiven Bewältigung aller, in der Schulleiter/innenrealität auftretender Anforderungen<br />

braucht, egal ob es sich um Soft- oder Hardskills handelt.<br />

Nach dem Überblick über die Stellung der Schulleitung in Schultheorie und Schulwirksamkeitsforschung,<br />

will sich diese Masterthese sodann mit der offiziellen Gewichtung<br />

von grundlegenden IT-Qualifikationen als Voraussetzung für die Bewerbung und die Bestellung<br />

von SchulleiterInnen beschäftigen, sowie ansatzweise auf eine diesbezügliche<br />

Bedarfsanalyse eingehen.<br />

Weiters sollen in einem standardisierten Fragebogen an die ehemaligen Teilnehmer/innen<br />

des bm:bwk - Projektes Schulleiter² (betreffend die Einsatzmöglichkeiten von<br />

eLearning in der Schulleiter/innenaus- und -fortbildung) Fragen zur IT-Qualifizierung von<br />

Schulleiter/innen, zur Gewichtung der IT-relevanten Tätigkeiten im Schulleiter/innenalltag<br />

bzw. zur Akzeptanz von eLearning Methoden und –Techniken im Rahmen<br />

der Schulmanagementausbildung gestellt und entsprechend ausgewertet werden.<br />

Diese Ergebnisse sollen im Rahmen einer Synopse mit den Statements aus fünf Experteninterviews<br />

dargestellt und einer quantitativen und qualitativen Analyse unterzogen<br />

werden.<br />

Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Bedeutung IT-Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für angehende Schulleiter/innen haben und ob dadurch die Implementierung<br />

neuer Medien in den Schulalltag im Allgemeinen sowie die Anwendung von eLearning-<br />

Methoden und –Techniken im Besonderen qualitativ betroffen sind.<br />

Aus diesen Zielen lassen sich folgende Forschungsfragen formulieren:<br />

2.3.1 Forschungsfragen:<br />

1. Gibt es in Hinblick auf die IT-Qualifikationen von künftigen SchulleiterInnen entsprechende<br />

Anforderungsprofile?<br />

Sollten, wie bereits dargelegt, IT-Qualifikationen von den Bewerber/innen um einen<br />

Schulleiter/innenstelle vorausgesetzt werden, so könnte man wohl annehmen, dass<br />

im Zuge des Bestellungsverfahrens irgendein geeigneter Nachweis dieser Qualifikation<br />

vorzulegen wäre.<br />

Setzt man keinerlei IT-Qualifikationen voraus, so müsste wohl im Rahmen der verschieden<br />

gearteten Schulleiterqualifizierungskurse dafür Sorge getragen werden,<br />

dass zukünftige SchulleiterInnen die nötigen „Basic Skills“ zur Bewältigung der alltäglichen<br />

Arbeit mit den Werkzeugen der Informationstechnologie vermittelt werden.<br />

Ist weder das eine noch das andere der Fall, erschiene dies äußert problematisch.<br />

51 Huber, S. (2003), S. 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!