03.11.2014 Aufrufe

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

Masterthesis Maurek - e-LISA academy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Darstellung der Ergebnisse 34<br />

3 Darstellung der Ergebnisse<br />

In diesem Kapitel sollen die Forschungsergebnisse, bzw. mögliche Antworten auf die<br />

weiter oben genannten Forschungsfragen umfassend dargestellt werden. Es enthält die<br />

deskriptiv-hermeneutische Analyse des Leiter/innenbestellungsverfahrens im Bundesland<br />

Salzburg im Hinblick auf die Gewichtung ev. vorhandener IT-Qualifizierungen, die<br />

empirisch-quantitative Auswertung der vorliegenden Fragebogen sowie die qualitative<br />

Inhaltsanalyse der Experteninterviews. Sämtliche damit in Zusammenhang stehende<br />

Unterlagen, Dokumente, bzw. der in diesem Rahmen geführte Schriftverkehr finden sich<br />

in den Anhängen A (quantitative Empirie) bzw. B (qualitative Empirie). Gegebenenfalls<br />

wir im jeweilig konkreten Kontext auf diese Dokumente verwiesen.<br />

Sämtliche Ergebnisse beziehen sich durchwegs auf das Bundesland Salzburg. Analoge<br />

Rückschlüsse auf die Situation in anderen Bundesländern sind zwar teilweise möglich,<br />

da die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umfeld der Schulleiterbestellungen österreichweit<br />

identisch sind, allerdings finden sich in den konkreten Ausformungen der im<br />

Rahmen der Länderhoheit erlassenen Vollzugsregelungen, erhebliche Abweichungen.<br />

3.1 Die Bedeutung von IT-Qualifikationen im Rahmen des<br />

Bestellungsverfahrens zum/zur Schulleiter/in<br />

Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit IT-Qualifikationen von<br />

Schulleiter/innen bereits im Rahmen des Bestellungsverfahrens von Schulleitern und<br />

Schulleiterinnen eine Rolle spielen und in welchem Ausmaß sie Berücksichtigung finden.<br />

Der Bogen der Betrachtung über die Bedeutung dieses Aspekts spannt sich dabei vom<br />

offiziell definierten Anforderungsprofil über das Bestellungsverfahren an sich bis hin zur<br />

Beschlussfassung über die Verleihung einer Leiter/Innenstelle durch die Salzburger<br />

Landesregierung.<br />

3.1.1 Das Anforderungsprofil<br />

3.1.1.1 Allgemeines<br />

Das Anforderungsprofil eines Schulleiters/einer Schulleiterin soll jene Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Persönlichkeitsmerkmale beschreiben, über die ein Schulleiter/eine Schulleiterin<br />

zu verfügen hat, um die ihm/ihr aufgrund seiner Funktion obliegenden Aufgaben<br />

möglichst effizient zu erfüllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!