04.11.2012 Aufrufe

Entwicklungen nach Fukushima - ESB-Radler

Entwicklungen nach Fukushima - ESB-Radler

Entwicklungen nach Fukushima - ESB-Radler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Investitionen in Erneuerbare Energien helfen, eine unabhängige, kostengünstige und um-<br />

weltfreundliche Energieversorgung für Morgen aufzubauen. Zudem bieten diese Investiti-<br />

onen auch attraktive Renditen, wie dieser Artikel am Beispiel Windenergie verdeutlicht.<br />

Investition in Windenergie<br />

Von Daniel Bussin (IPBS 2006)<br />

Schon während meines Studiums hat mich <strong>nach</strong>haltige<br />

Entwicklung begeistert. Seitdem fokussiere ich meine<br />

Arbeit auf diesen Bereich. Noch immer ist das Primärziel<br />

vieler Unternehmen, eine marktbeherrschende Stellung<br />

einzunehmen. Dabei werden wirtschaftliche, politische<br />

und gesellschaftliche Strukturen geschaffen, um den<br />

Zugang zu Rechten, Informationen, Rohstoffen, Waren<br />

und Dienstleistungen zu kontrollieren und überhöhte<br />

Preise durchsetzen zu können. Das hat zur Folge, dass<br />

die Natur und die Gesellschaft für diese Zwecke schonungslos<br />

ausgebeutet werden. Erneuerbare Energien<br />

(EE) haben das Potenzial, einige solcher Strukturen implodieren<br />

zu lassen. Menschen werden unabhängiger,<br />

wenn sie mit EE dezentral und kostengünstig ihre eigene<br />

Energie produzieren. Zudem schonen viele Formen von<br />

EE Ressourcen und schützen das Klima, was für den<br />

Fortbestand der Menschheit auf unserem Planeten ein<br />

wichtiger Faktor ist. Bis Mitte dieses Jahrhunderts werden<br />

EE den größten Anteil an der Energieversorgung ausmachen.<br />

Es macht mich froh, mit meiner Arbeit zu diesem<br />

Wandlungsprozess beitragen zu können. Bei EE handelt<br />

es sich um einen <strong>nach</strong>haltigen Wachstumsmarkt. Dabei<br />

bieten EE auch attraktive Investitionsmöglichkeiten,<br />

wie ich am Beispiel von Windenergie zeigen will.<br />

Die folgende Grafik zeigt die vier Marktsegmente, bei<br />

denen im Windgeschäft Geld verdient wird. Die genannten<br />

Werte sind grobe Erfahrungswerte für On-Shore<br />

(Festland)-Installationen und können von Projekt zu<br />

Projekt variieren.<br />

Projektentwicklung<br />

Bau Betrieb<br />

1. 2. 3.<br />

4.<br />

Windkraftanlagen-Herstellung<br />

18 Schwerpunkt Erneuerbare Energien – <strong>Entwicklungen</strong> <strong>nach</strong> <strong>Fukushima</strong><br />

1. Das erste Marktsegment ist die Projektentwicklung.<br />

Diese schafft die Grundlagen für Errichtung<br />

und Betrieb eines Windparks. Sie dauert bis zu fünf<br />

Jahre und ist abgeschlossen, wenn das Projekt finanzierungsfähig<br />

ist. Ein Projekt kann dann finanziert<br />

werden, wenn es die folgenden Kriterien erfüllt:<br />

1. Landsicherung, 2. Wirtschaftlichkeit, 3. Netzanschluss<br />

und 4. Baugenehmigung. Andernfalls ist das<br />

Projekt wertlos. Das Risiko ist in diesem Marktsegment<br />

hoch. Die Kosten für Entwicklung von eine Megawatt<br />

(MW) Windenergie bis zur Baugenehmigung belaufen<br />

sich auf ca. 35.000 €. Da <strong>nach</strong> dem erfolgreichen<br />

Abschluss der Entwicklungsphase das Risiko bereits<br />

bedeutend vermindert ist, lassen sich am Markt dafür<br />

zwischen 65.000 € und 200.000 €/MW erzielen.<br />

2. Für die reine Bau- und Anlagenerrichtung kann man<br />

je <strong>nach</strong> Projektgröße zwischen sechs und zwölf Monaten<br />

ansetzen. Beim Bau von Windparks erzielt der<br />

Bauunternehmer eine angemessene Marge.<br />

3. Der Betrieb eines Windparks erfolgt i. d. R. über<br />

20 Jahre. Über diesen Zeitraum kann man im europäischen<br />

Umfeld mit einer Eigenkapitalrendite zwischen<br />

8 und 15 % rechnen. Neben dem Projektpreis,<br />

den Finanzierungs- sowie den operativen Kosten<br />

hängt die Wirtschaftlichkeit von Windprojekten am<br />

stärksten von den Einspeiseerlösen ab. Diese bestehen<br />

aus der eingespeisten Strommenge multipliziert<br />

mit dem Einspeisetarif (ET). Für die produzierte und<br />

eingespeiste Strommenge ist die Gewährleistung hoher<br />

technischer Verfügbarkeit der Anlagen Grundvoraussetzung,<br />

damit Wind in Strom umgewandelt werden<br />

kann.<br />

Der größte Unsicherheitsfaktor für die Erlöse ist das<br />

Windaufkommen, welches jährlichen Schwankungen<br />

unterliegt. So zeigt sich, dass in den letzten<br />

Jahren die Windverhältnisse unter dem Durchschnitt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!