04.11.2012 Aufrufe

Entwicklungen nach Fukushima - ESB-Radler

Entwicklungen nach Fukushima - ESB-Radler

Entwicklungen nach Fukushima - ESB-Radler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

vor einem knappen Jahr wurde in<br />

Deutschland das Ende des Kernkraftzeitalters<br />

eingeläutet – der<br />

Auslöser war die Katastrophe in der<br />

japanischen Atomanlage <strong>Fukushima</strong><br />

Daiichi. Dieses zweifelsohne schicksalhafte<br />

Ereignis und die daraufhin<br />

von der Bundesregierung beschlossene<br />

Energiewende haben wir zum<br />

Thema dieser Ausgabe gewählt.<br />

Die Gestaltung des Schwerpunktthemas<br />

ist oft ein schwieriges Unterfangen<br />

– man möchte ein möglichst<br />

breites Spektrum von relevanten<br />

Inhalten abdecken und begibt sich<br />

auf die Suche <strong>nach</strong> Euch, unseren<br />

potenziellen Autoren, die bereit sind,<br />

ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit<br />

den anderen zu teilen. Am Anfang<br />

weiß man nie, worauf man stoßen<br />

wird, welchen Menschen man während<br />

der Suche begegnet, und auch<br />

dieses Mal war ich wieder von der<br />

Vielfalt Eurer Erlebnisse, Euren<br />

Arbeits- und Interessenbereichen<br />

sowie Eurer Bereitschaft mitzumachen<br />

überwältigt... Ich möchte allen<br />

Autoren der vorliegenden Ausgabe<br />

von Herzen danken!<br />

Wir stellen heute unterschiedliche<br />

Blickwinkel unserer Alumni zum<br />

Thema „Erneuerbare Energien“ vor<br />

und hoffen, dass uns wieder eine<br />

spannende Mischung geglückt ist:<br />

Ihr findet hier neben Jochem Kühnles<br />

Augenzeugenbericht der Märztage<br />

2011 in Japan (S. 04) auch die<br />

Überlegungen von Thorsten Nickola<br />

zum Atomausstieg und den damit<br />

verbundenen Herausforderungen für<br />

die Energiewirtschaft (S. 12) sowie<br />

einen Artikel von Katja Mayer über<br />

die Integration von Erneuerbaren<br />

Energien (EE) in die Stromversorgung<br />

und -vermarktung (S. 09). Carlos<br />

Rivera und Michael Heck gehen in<br />

ihren Beiträgen auf die Gewinnung<br />

von Solarstrom (S. 14 und 16) ein,<br />

Daniel Bussin berichtet über attraktive<br />

Investitionsmöglichkeiten im Bereich<br />

der EE am Beispiel Windenergie (S. 18)<br />

und von Matthias Jung erfahren wir<br />

mehr über die geothermische Energiegewinnung<br />

in Indonesien (S. 22). Auf<br />

Euch warten noch weitere interessante<br />

Artikel zum Thema – seid gespannt!<br />

Im zweiten Teil des Magazins informieren<br />

wir nicht nur über Veranstaltungen<br />

aus dem Verein, sondern veröffentlichen<br />

auch Erfahrungsberichte.<br />

So erzählt Ramona Roos auf S. 34<br />

vom Treffen des Stammtischs London,<br />

der sich zu einer Führung auf den<br />

Spuren der römischen Siedlung Londinium<br />

zusammenfand. Von Dominik<br />

Dresel erfahrt Ihr, was Teach First<br />

Deutschland ist und warum er sich<br />

als <strong>ESB</strong>-Absolvent den Herausforderungen<br />

des Lehrerberufs an einer<br />

Hauptschule gestellt hat (S. 41). Begeisterte<br />

Radfahrer kommen in den<br />

Genuss einer spannenden Reportage<br />

von Alexander Fiess: Er absolvierte<br />

zusammen mit Christian Heger das<br />

Radrennen „Craft Bike Transalp“ (S. 43)<br />

und vielleicht lässt sich der eine oder<br />

die andere von Euch von der Idee<br />

anstecken und gibt uns die Möglichkeit,<br />

demnächst von einer eigenen<br />

<strong>ESB</strong>-<strong>Radler</strong>gruppe zu berichten.<br />

Eine Premiere ist die Rubrik „<strong>ESB</strong>-<br />

Familiengeschichten“ (S. 46): Es gibt<br />

immer mehr <strong>ESB</strong>-Ehen und auch Kinder,<br />

die in die Fußstapfen ihrer Eltern<br />

treten und zum Studium <strong>nach</strong> Reutlingen<br />

kommen. Im ersten Interview<br />

sprachen wir mit Oliver und Felix<br />

Fritsch (IPBS 1989 und 2014), und wir<br />

suchen <strong>nach</strong> weiteren spannenden<br />

Lebenserfahrungen von <strong>ESB</strong>-Familien!<br />

Last but not least – das Magazin<br />

erscheint dieses Mal in einem neuen<br />

Layout. Meine Redaktionsteam-<br />

Kolleginnen Katja Breitinger (MBA<br />

2005) und Miriam Müller (IPBS<br />

2013), die mich seit Ende 2011 aus<br />

Shanghai und Puebla mit unermüdlichem<br />

Engagement unterstützen,<br />

und natürlich auch ich sind<br />

auf Euer Feedback gespannt!<br />

Das Schwerpunktthema der Juni-<br />

Ausgabe widmet sich Mittelamerika.<br />

Falls Ihr Spannendes zu berichten<br />

wisst, freuen wir uns über E-Mails<br />

an europolitan@esb-alumni.net.<br />

Wir wünschen Euch viel Spaß beim<br />

Lesen!<br />

Eure Natalia<br />

Kurz <strong>nach</strong> Redaktionsschluss<br />

erreichte uns die Nachricht, dass<br />

Prof. Dr. Schneck am 7. März als<br />

Dekan der <strong>ESB</strong> Business School<br />

wiedergewählt wurde.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Natalia Sevastianova<br />

(<strong>ESB</strong> Business School)<br />

Europolitan Editorial 03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!