04.11.2012 Aufrufe

Entwicklungen nach Fukushima - ESB-Radler

Entwicklungen nach Fukushima - ESB-Radler

Entwicklungen nach Fukushima - ESB-Radler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jobst Kühn von Burgsdorff (MBA 1997)<br />

gieerzeugung auf kommunaler und regionaler Ebene<br />

Kooperationen schwierig und nur langwierig zu verwirklichen,<br />

da sehr viele Teilnehmer an einen Tisch gebracht<br />

werden müssen und viele einzelne Themen in der<br />

Entstehungskette abzustimmen sind.<br />

Hier setzen die Interessen und die Fachkenntnisse der<br />

Gesellschafter an: Die BIOCEN GmbH ist ein modernes<br />

forstwirtschaftliches Unternehmen und bringt Kompetenzen<br />

in der Rohstofferzeugung und -versorgung ein,<br />

die Meinhardt GmbH ist ein Entsorgungsunternehmen<br />

mit Erfahrung in der Logistik und der energetischen<br />

Nutzung von Ersatzbrennstoffen und Altholz und die<br />

Süwag Energie AG ist ein regionaler Energieversorger,<br />

der <strong>nach</strong>haltige Kraftwerke beitreiben will.<br />

Kombiniert ergeben die Stärken dieser drei Unternehmen<br />

das Ziel der LignaTherm GmbH – die gemeinsame Entwicklung<br />

und Vermarktung klimafreundlicher Lösungen<br />

für die dezentrale Wärmeversorgung kommunaler und<br />

gewerblicher Objekte.<br />

MBS LignaTherm GmbH übernimmt diese Aufgabe für<br />

die Kunden, indem sie die in der Region vorhandenen<br />

Potenziale an Biomasse aus kommunalem, staatlichem<br />

und privatem Waldbesitz beziehungsweise landwirtschaftlicher<br />

Produktion bündelt und für die dezentrale<br />

Wärmeerzeugung im Rhein-Main-Neckar-Gebiet nutzbar<br />

macht. Damit will das Unternehmen einen effektiven<br />

und <strong>nach</strong>haltigen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung<br />

in der Region leisten und die Entstehungskette<br />

für die Kunden gezielt steuern. Dafür nimmt das<br />

Unternehmen die Wertschöpfungskette von der Produktion<br />

der Biomasse über deren Transport und Aufbereitung<br />

bis hin zum Vertrieb in die Hand. In Kooperation mit<br />

Jobst Kühn v. Burgsdorff ist seit Mai 2011 Geschäftsführer bei der LignaTherm GmbH.<br />

Seit 2009 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der BIOCEN GmbH, einem Zusammenschluss<br />

von Land- und Forstwirten, die Dienstleistungen in unterschiedlichen<br />

Bereichen der erneuerbaren Energieerzeugung anbietet.<br />

Jobst ist Abschlussjahrgang MBA 1997 – damals noch an der Exportakademie – und<br />

hat bis 2008 bei den Danzer Furnierwerken Reutlingen gearbeitet, zuletzt als Exportleiter<br />

für die europäische Danzer-Gruppe.<br />

Das Unternehmen LignaTherm GmbH kann man im Internet unter<br />

www.lignatherm.de besuchen.<br />

den Kommunen und deren Energieversorgern wird eine<br />

preisgünstige Wärmeversorgung für neue Gewerbe- und<br />

Wohngebiete sowie für bestehende größere kommunale<br />

und gewerbliche Objekte angeboten. So wird den Städten<br />

und Gemeinden der Einstieg in eine dezentral organisierte<br />

und klimaschonende Energieerzeugung ermöglicht<br />

sowie die Wertschöpfung in der Region gesichert.<br />

Den Lieferanten der LignaTherm GmbH – staatliche,<br />

kommunale und private Waldbesitzer sowie Be- und<br />

Verarbeiter von Landschaftspflegeholz – können sich<br />

unternehmerisch an Biomasseanlagen beteiligen und<br />

eine <strong>nach</strong>haltige und klimaneutrale Wärmeversorgung<br />

aus eigenen, regionalen Rohstoffquellen unterstützen<br />

und sich eine langfristige Abnehmerstruktur sichern.<br />

Ein knappes Jahr <strong>nach</strong> der Gründung hat das Unternehmen<br />

bereits eine Vielzahl von eigenen Projekten als<br />

Referenzprojekte, und zwar sowohl im Bereich Marktstudien<br />

und Standortstudien als auch in den Bereichen<br />

Brennstoffversorgung und Projektierung von Holzkraftwerken.<br />

Mit der Erfahrung aus diesen Projekten bewahrheitet<br />

sich, dass die Gründungsidee trägt und die<br />

Biomassenutzung Zukunft hat.<br />

Entscheidend dafür sind:<br />

ß die Versorgung effizienter Standorte,<br />

ß die Schaffung regionaler Stoffkreisläufe und<br />

ß der Ausbau von Kooperationen auf lokaler und<br />

regionaler Ebene.<br />

Unter diesen Voraussetzungen wird die LignaTherm<br />

GmbH den Ausbau und die gesellschaftliche Akzeptanz<br />

der energetischen Biomassenutzung weiter vorantreiben.<br />

Schwerpunkt Erneuerbare Energien – <strong>Entwicklungen</strong> <strong>nach</strong> <strong>Fukushima</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!