05.11.2012 Aufrufe

LOS Doku 2. Förderperiode - LOS FREDENBERG

LOS Doku 2. Förderperiode - LOS FREDENBERG

LOS Doku 2. Förderperiode - LOS FREDENBERG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung von Seilgarten-Trainern<br />

setzt keine besonderen Ansprüche an Fitness oder körperliche Verfassung. Es gibt auch keine<br />

Regeln wie die einzelnen Hindernisse bewältigt werden. Learning by doing (Versuch und Irrtum)<br />

steht im Vordergrund. Hochseilelemente werden in Verbindung mit Kletterseilen, Gurten, Helmen<br />

und weiterem Sicherheitszubehör benutzt.<br />

Warum erlebnispädagogische Ansätze in die Schule bringen?<br />

Erlebnispädagogik ist als ein handlungsorientierter Ansatz zu verstehen, bei dem Gruppenprozesse,<br />

Kommunikations- und Interaktionsverhalten thematisiert, refl ektiert und aufgearbeitet<br />

werden. Wichtigste pädagogische Einsatzfelder sind die Gewalt- und Suchtprävention sowie<br />

Umwelterziehung, Persönlichkeits- und Gruppenschulung. Durch den Einsatz der einzelnen<br />

Elemente und Instrumente des Ropes-Course sollen Sinneserfahrungen ermöglicht werden,<br />

die für die meisten Schüler und Schülerinnen heute im Alltag kaum mehr möglich sind. Das<br />

Erfahren persönlicher Grenzen, sowohl psychisch als auch physisch, kann hier in einem legalen<br />

Raum ausgelebt und refl ektiert werden. Die Übungen zeichnen sich durch aktive Beteiligung<br />

und Kooperation aus. Alternativen zu Verhaltensschemata und Problemlösungen sollen aus den<br />

konstruierten Situationen in den LebensalItag der Kletternden übertragen werden. Vertrauen und<br />

Verantwortung sollen nun eine neue Dimension erhalten, die grundlegende Voraussetzungen zur<br />

Steigerung des Selbstwertgefühls und der Wertschätzung<br />

des Mitmenschen ist.<br />

Im Zuge gesellschaftlicher Entwicklung hat sich<br />

das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen<br />

grundlegend verändert. Biographiegestaltung wird<br />

zu einer immer riskanteren Entwicklungsaufgabe mit<br />

Nöten und Unterstützungsbedarf, aber auch eigenen<br />

Bewältigungsstrategien. In dieser Situation geraten die<br />

traditionellen Erziehungskonzepte immer deutlicher an ihre<br />

Grenzen. In der Schule mehren sich Krisensymptome und die<br />

Jugendarbeit beklagt das Verschwinden ihrer Zielgruppen.<br />

„Für das Leben lernen“ - was dies in<br />

einer individualisierten, pluralisierten<br />

und enttraditionalisierten Gesellschaft<br />

für Schule heißen muss, ist noch<br />

offen.<br />

Erlebnispädagogischen Methoden<br />

werden hier besondere Chancen<br />

eingeräumt, um die Potentiale von<br />

Kindern und Jugendlichen nach<br />

Körperlichkeit, Lust auf Verausgabung<br />

und Auseinandersetzungen positiv<br />

aufzugreifen und konstruktiv<br />

einzusetzen<br />

Training an den Niedrigelementen<br />

Auswirkungen bei den Teilnehmern:<br />

Erhöhung des Selbstvertrauens und der Selbstachtung;<br />

Entwicklung der Beweglichkeit und der körperlichen Koordination;<br />

Lernerfolg durch Erfahrung:<br />

Verbesserung von Problemlösungs-, Entscheidungs-, und Risikostrategien;<br />

Entwicklung von Führungs- und Managementpotential;<br />

Erhöhung von Teamgeist und Motivation;<br />

Entwicklung von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung im Team oder in der Gruppe bzw.<br />

Klasse;<br />

oder einfach nur ein riesiger Spaß<br />

Auswertung:<br />

Pädagogisches Konzept für die Arbeit im Seilgarten Salzgitter Fredenberg<br />

Ethische Grundprinzipien<br />

Werte- und Zielvereinbarungen<br />

Um eine Basis für das gemeinsame Arbeiten in einer Gruppe mit unterschiedlichen<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!