05.11.2012 Aufrufe

LOS Doku 2. Förderperiode - LOS FREDENBERG

LOS Doku 2. Förderperiode - LOS FREDENBERG

LOS Doku 2. Förderperiode - LOS FREDENBERG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medienorientierung<br />

Inhalt:<br />

Angehörige von <strong>LOS</strong>-Zielgruppen<br />

-informieren sich über <strong>LOS</strong>-Projekte am Fredenberg,<br />

-beschäftigen sich mit Inhalten und Zielen des Programms <strong>LOS</strong> allgemein,<br />

-lernen so Möglichkeiten der Beschäftigungsfi ndung am Arbeitsmarkt und soziale<br />

Integrationsprojekte kennen,<br />

-tragen diese Informationen in Zielgruppen und fungieren damit als Multiplikatoren im<br />

Gesamtprogramm<br />

Männer wie Frauen, männliche wie weibliche Jugendliche nehmen gleichberechtigt am Projekt<br />

teil. Der Umgang mit Printmedien ist nicht geschlechtsspezifi sch. Es wird aber verstärkt darauf<br />

hingewirkt, dass sich auch männliche Jugendliche und Männer beteiligen, die Probleme mit dem<br />

Sprachausdruck haben. Auch Migranten und Aussiedler sollen verstärkt motiviert werden. Die<br />

Teilnehmer am Projekt sollen in Sprach- und Bildgestaltung sensibilisiert werden.<br />

Kursgestaltung:<br />

Die Treffen in der Gruppe sollen an zwei Tagen in der Woche für zwei Stunden stattfi nden.<br />

Phase 1: Die Treffen haben theoretischen Inhalt: Kennen lernen der Personen, Analysen,<br />

Übungen<br />

Phase 2: Kontaktaufnahme zu den Trägern anderer <strong>LOS</strong>-Projekte – schriftlich, telefonisch,<br />

persönlich<br />

Phase 3: konkrete Recherche für die <strong>LOS</strong>-Beilage<br />

Phase 4: Auswertung des gesammelten Materials und Zusammenstellen der Texte und Bilder zu<br />

einer Zeitung bzw. <strong>Doku</strong>mentation<br />

Eine im Stadtteil lebende und am Fredenberg bei der Herstellung einer dreimal jährlich<br />

erscheinenden Stadtteilzeitung ehrenamtlich tätige Journalistin weist die Projektteilnehmer in alle<br />

Arbeitsschritte zum Aufbau einer <strong>LOS</strong>-Zeitung ein. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen<br />

dabei das Handwerkszeug des Journalismus kennen, die Recherche, das qualifi zierte Interview,<br />

die Zusammenstellung von Presseberichten und Ankündigungen. Die Projektteilnehmer erlernen<br />

den Umgang mit modernen Medien zum Aufbau der Beilage. Dazu gehören der Einsatz von<br />

Computerprogrammen, Layout, Satzgestaltung, digitale Fotografi e und Druckvorbereitung. Es ist<br />

geplant, im Rahmen einer Begehung auch Drucktechnik<br />

und Druckverfahren kennen zu lernen.<br />

Die Projektteilnehmer erhalten im Stadtteil Einblicke in alle<br />

<strong>LOS</strong>-Mikroprojekte und schaffen mit der Erstellung einer<br />

eigenen <strong>LOS</strong>-Beilage, eine Diskussionsplattform über das<br />

Programm. Darüber hinaus dient diese medial erarbeitete<br />

Beilage als <strong>Doku</strong>mentation des Programms. Mit diesem<br />

medienorientierten Projekt will das Stadtbüro Fredenberg,<br />

als eingesetztes Stadtteilmanagement „Soziale Stadt“<br />

- Träger ist die Planungsgruppe Stadtbüro Dortmund<br />

Impulse zur konkreten Beteiligung von Zielgruppen<br />

setzen. Durch die mögliche Beteiligung unterschiedlicher<br />

Zielgruppen (Frauen, Migranten, Jugendliche) könnte die<br />

<strong>LOS</strong>-Zeitung zum eigenen Sprachrohr werden, um auf<br />

die zukünftige Gestaltung des Programms einzuwirken.<br />

Um eine <strong>Doku</strong>mentation in Form einer Broschüre zu<br />

erarbeiten, werden die Teilnehmer am Projekt eingeführt<br />

in:<br />

-Grundlegende Arbeitsschritte zur Entstehung einer Zeitung von der Idee bis zum fertigen<br />

Druck<br />

-Analyse von Zeitungen und Zeitschriften hinsichtlich Gestaltung, Sprache und Inhalt<br />

-Auseinandersetzung mit Sprache als Mitteilungsmedium, Bestandsaufnahme der Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten der Teilnehmer, Sprech- und Textübungen, um Sprachfertigkeit zu üben und zu<br />

erlernen<br />

-Recherche: Methoden, Übungen in der Gruppe, praktische Anwendung des Geübten am<br />

konkreten Beispiel<br />

-Fragetechniken für Interviews<br />

-Zusammenstellen von Pressemitteilungen über <strong>LOS</strong>-Projekte<br />

-Einführung in Fotografi e als visuelles Medium<br />

Erste gesprächspartnerin zum Mikroprojekt „Qualifi zierung zur Kochhilfe“<br />

war im Diakonie-Treff deren Leiterin, Sabina Scholz.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!