05.11.2012 Aufrufe

punkt – druck - Deutsche Hochdruckliga

punkt – druck - Deutsche Hochdruckliga

punkt – druck - Deutsche Hochdruckliga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DRUCKPUNKT • Ausgabe 3<strong>–</strong>4/2010<br />

tolisch 144 mm Hg, ADVANCE: im Mittel systolisch<br />

134 mm Hg) und können somit die Evidenzlage für<br />

eine Senkung unter diesen Wert nicht stützen.<br />

Möglicher Nutzen<br />

In der kürzlich veröff entlichten ACCORD Studie<br />

wurden 4.733 Patienten mit Typ 2-Diabetes mellitus<br />

in eine Gruppe mit intensiver Blut<strong>druck</strong>senkung<br />

(mittlerer systolischer RR nach einem Jahr:<br />

119.3 mm Hg) und eine Standardtherapiegruppe<br />

(mittlerer systolischer RR<br />

nach einem Jahr: 133.5 mm Hg)<br />

randomisiert. Durch die intensive<br />

Blut<strong>druck</strong>kontrolle<br />

konnte der primäre End<strong>punkt</strong><br />

aus kardiovaskulärem Tod,<br />

nicht-tödlichem Herzinfarkt und<br />

nicht-tödlichem Schlaganfall nicht<br />

signifi kant gesenkt werden (p = 0.20). Die<br />

Studie hat allerdings aufgrund der niedrigen Ereignisraten<br />

statistisch eine geringe Aussagekraft, um<br />

im Bereich des primären End<strong>punkt</strong>s einen signifi -<br />

kanten Benefi t nachzuweisen; das heißt, es ist nicht<br />

auszuschließen, dass hierdurch ein möglicher protektiver<br />

Nutzen der intensiven Blut<strong>druck</strong>senkung<br />

verschleiert wurde.<br />

Der sekundäre End<strong>punkt</strong> Schlaganfall trat in der<br />

intensiv behandelten Gruppe mit einer Risikoreduktion<br />

von 41 Prozent signifi kant seltener auf. Diese<br />

Daten zeigen, dass eine intensive Blut<strong>druck</strong>senkung<br />

insbesondere zerebrovaskuläre Ereignisse verhindern<br />

kann, wobei die Häufi gkeit von Myokardinfarkten<br />

oder kardiovaskulären Ereignissen nicht signifi -<br />

kant reduziert wird.<br />

Zielkorridor<br />

Zusammengefasst liegt derzeitig keine ausreichende<br />

Evidenz für einen Zielblut<strong>druck</strong> < 130 mm Hg<br />

systolisch bei Patienten mit Diabetes mellitus vor.<br />

In Anlehnung an die Empfehlungen der European<br />

Society of Hypertension ist gegenwärtig eine Blut<strong>druck</strong>senkung<br />

auf Werte in einem Zielkorridor zwischen<br />

130 <strong>–</strong> 139 / 80 <strong>–</strong> 85 mm Hg anzustreben, wobei<br />

das Ziel der Blut<strong>druck</strong>einstellung im unteren Bereich<br />

dieser Werte liegen sollte.<br />

AUS DER HOCHDRUCKLIGA<br />

Aus dieser Empfehlung sollte jedoch nicht generell<br />

die Schlussfolgerung gezogen werden, dass eine<br />

Senkung des Blut<strong>druck</strong>s unterhalb dieses Bereichs<br />

zwangsläufi g zu einer Erhöhung des Risikos führt<br />

(J-Kurve). Auch die ACCORD-Studie lieferte keine<br />

Evidenz für einen J-Kurven Eff ekt, da die strengere<br />

diastolische Blut<strong>druck</strong>einstellung in der Interventionsgruppe<br />

nicht mit einem erhöhten Myokardinfarkt-Risiko<br />

assoziiert war. Dies<br />

scheint nur bei begleitender<br />

koronarer Herzerkrankung<br />

der Fall zu sein,<br />

wenn der diastolische<br />

Blut<strong>druck</strong><br />

130 / 80<br />

zu stark gesenkt<br />

wird. Dem entgegen<br />

steht bei allen Diabetikern<br />

eine konsistente Risikoreduktion<br />

für Schlaganfälle<br />

durch eine strenge Blut<strong>druck</strong>senkung<br />

auch unterhalb des Zielkorridors (siehe ACCORD).<br />

Effektive Risikoreduktion<br />

Eine individualisierte Strategie in Abhängigkeit des<br />

Risikoprofi ls des Patienten steht somit auch bei der<br />

Festlegung der Zielblut<strong>druck</strong>werte des einzelnen hypertensiven<br />

Diabetikers im Vordergrund.<br />

Abschließend muss eine neue Th erapieempfehlung<br />

immer im Kontext der Versorgungsrealität im Bereich<br />

der arteriellen Hypertonie in Deutschland beurteilt<br />

werden. Diese zeigt eindeutig, dass nur ein<br />

Teil der Patienten mit Typ 2-Diabetes mellitus in<br />

dem genannten Zielkorridor liegen. Daher sollte der<br />

wesentliche Schritt zur eff ektiven Risikoreduktion<br />

bei diesen Patienten unbedingt das Erreichen dieser<br />

neuen Zielblut<strong>druck</strong>werte sein.<br />

Literatur<br />

› Literatur zur Stellungnahme ist zu fi nden unter<br />

www.hoch<strong>druck</strong>liga.de/stellungn.htm<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!