27.12.2014 Aufrufe

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Batterie aus- und einbauen<br />

– Batterie freilegen<br />

– Seitentür (6,7) herausziehen.<br />

6<br />

7<br />

F<br />

Um Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen Batterien mit offenen Polen oder Verbindern<br />

mit einer Gummimatte abgedeckt werden. Bei Batteriewechsel mit Krangeschirr<br />

auf ausreichende Tragfähigkeit achten (siehe Batteriegewicht auf dem Batterietypenschild<br />

am Batterietrog). Das Krangeschirr wird durch die Aussparung am Fahrerschutzdach<br />

geführt und muß einen senkrechten Zug ausüben, damit der Batterietrog<br />

nicht zusammengedrückt wird. Haken sind so anzubringen, daß sie bei entspanntem<br />

Krangeschirr nicht auf die Batteriezellen fallen können.<br />

– Krangeschirr am Batterietrog anschlagen.<br />

efg v d04 mitte<br />

– Mit Krangeschirr Batterie in Fahrtrichtung<br />

rechts über den Rahmen heben<br />

und anschließend seitwärts herausschwenken.<br />

F<br />

F<br />

– Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Beim Wechsel der Batterie darf nur die gleiche Ausführung eingesetzt werden. Nach<br />

Wiedereinbau sämtliche Kabel- und Steckverbindungen auf sichtbare Schäden prüfen.<br />

Abdeckungen und Seitentüren müssen sicher verschlossen sein.<br />

Bei Wechsel/Einbau der Batterie ist auf festen Sitz der Batterie im Batterieraum des<br />

Fahrzeuges zu achten.<br />

1203.D<br />

D 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!