27.12.2014 Aufrufe

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5 Getriebeölstand prüfen<br />

F<br />

Getriebeöl darf nicht ins Erdreich gelangen,<br />

deshalb Ölauffangwanne unter Getriebe<br />

stellen.<br />

Z<br />

M<br />

– Fahrzeug gesichert abstellen (siehe<br />

Kapitel E).<br />

– Öleinfüllschraube (5) herausschrauben.<br />

– Getriebeölstand prüfen, ggf. Getriebeöl<br />

nachfüllen.<br />

Die Füllhöhe muß bis zur Unterkante der<br />

Einfüllbohrung reichen.<br />

Ausgetauschte Betriebsmittel müssen<br />

sachgerecht nach den geltenden Umweltschutzbestimmungen<br />

entsorgt werden.<br />

5<br />

6<br />

6.6 Öl ablassen<br />

– Öl im betriebswarmen Zustand ablassen.<br />

– Ölauffangwanne unterstellen.<br />

– Ölablaßschraube (6) ausdrehen und Getriebeöl ablassen.<br />

6.7 Öl einfüllen<br />

– Ölablaßschraube eindrehen.<br />

– Neues Getriebeöl bei ausgeschraubter Öleinfüllschraube (5) auffüllen.<br />

6.8 Hydraulikölfilter wechseln<br />

Der Hydraulikölfilter befindet sich links neben dem Neigzylinder und ist nach Abnahme<br />

des Bodenblechs zugänglich.<br />

– Die Hydraulikölfilter-Verschlußkappe<br />

(7) abschrauben.<br />

– Filtereinsatz wechseln; falls der O-<br />

Ring beschädigt ist, muß auch dieser<br />

ausgetauscht werden. O-Ring beim<br />

Einbau leicht einölen.<br />

– Verschlußkappe wieder einschrauben.<br />

7<br />

0205.D<br />

F 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!