27.12.2014 Aufrufe

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<br />

Fahrzeug abbremsen<br />

Das Bremsverhalten des Fahrzeuges hängt wesentlich von der Bodenbeschaffenheit<br />

ab. Der Fahrer hat das in seinem Fahrverhalten zu berücksichtigen. Fahrzeug vorsichtig<br />

abbremsen, so daß die Ladung nicht verrutscht.<br />

Bei Fahrten mit angehängter Last ist ein verlängerter Bremsweg zu beachten.<br />

– Fuß vom Fahrpedal (6) (11/13) nehmen und ggf. Bremspedal (7/12) leicht niedertreten.<br />

5.3 Lenken<br />

M<br />

Die aufzuwendende Lenkkraft ist durch die hydrostatische Lenkung sehr gering, deshalb<br />

Lenkrad feinfühlig drehen.<br />

Rechtskurve fahren<br />

– Lenkrad, entsprechend dem gewünschten Lenkradius, im Uhrzeigersinn drehen.<br />

Linkskurve fahren<br />

– Lenkrad, entsprechend dem gewünschten Lenkradius, gegen den Uhrzeigersinn<br />

drehen.<br />

5.4 Bremsen<br />

Es gibt vier Möglichkeiten das Fahrzeug<br />

zu bremsen:<br />

3<br />

– Betriebsbremse<br />

– Ausrollbremse<br />

– Umkehrbremse<br />

– Feststellbremse<br />

Betriebsbremse:<br />

R<br />

V<br />

Z<br />

– Bremspedal (7/12) niedertreten, bis<br />

spürbarer Bremsdruck vorhanden ist.<br />

Mit der Betriebsbremse werden die Antriebsräder<br />

über Lamellen abgebremst.<br />

7<br />

6<br />

Ausrollbremse:<br />

Z<br />

– Fuß vom Fahrpedal (6) (11/13) nehmen.<br />

Das Fahrzeug wird durch die<br />

Fahrstromsteuerung generatorisch<br />

gebremst.<br />

Diese Betriebsart vermindert den Energieverbrauch.<br />

11<br />

12<br />

13<br />

1203.D<br />

E 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!