27.12.2014 Aufrufe

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6 Rückhaltegurt<br />

F<br />

Gurt vor jedem Bewegen des Flurförderzeuges anlegen.<br />

Der Gurt schützt vor schweren Verletzungen!<br />

Z<br />

F<br />

F<br />

F<br />

Rückhaltegurt vor Schmutz schützen (z.B. während Stillstand abdecken) und regelmäßig<br />

reinigen. Eingefrorenes Gurtschloß oder Gurtaufroller auftauen und trocknen,<br />

um erneutes Einfrieren zu verhindern.<br />

Die Trockentemperatur der Warmluft darf +60 Grad nicht übersteigen!<br />

Keine Veränderungen am Rückhaltegurt vornehmen!<br />

Erhöhte Gefahr durch Funktionsstörungen.<br />

– Rückhaltegurte nach jedem Unfall austauschen.<br />

– Für Nachrüstung und Reparatur ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.<br />

Beschädigte oder nicht funktionierende Rückhaltegurte durch Vertragshändler oder<br />

Niederlassungen ersetzen lassen.<br />

Verhalten in ungewöhnlichen Situationen<br />

Droht das Flurförderzeug zu kippen, keinesfalls<br />

den Gurt lösen und nicht versuchen<br />

abzuspringen.<br />

Durch Abspringen besteht erhöhte Verletzungsgefahr!<br />

Richtiges Verhalten:<br />

– Oberkörper über das Steuerrad beugen.<br />

– Steuerrad mit beiden Händen festhalten<br />

und mit den Füßen abstützen.<br />

– Körper gegen die Fallrichtung neigen.<br />

1203.D<br />

E 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!