27.12.2014 Aufrufe

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

EFG 316k/ 316/ 318k/ 318/ 320 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umkehrbremse (Einzelpedal):<br />

– Fahrrichtungsschalter (39) oder (14) während der Fahrt in die entgegengesetzte<br />

Fahrtrichtung umschalten. Das Fahrzeug wird durch die Fahrstromsteuerung generatorisch<br />

gebremst bis die Fahrt in die entgegengesetzte Fahrtrichtung einsetzt.<br />

F<br />

Der Fahrtrichtungsschalter kann je nach<br />

Fahrzeugvariante<br />

39<br />

14<br />

– am Multi-Pilot Bild (1) oder<br />

– am Stellhebel Bild (2) angebracht<br />

sein.<br />

v<br />

r<br />

(1) (2)<br />

Feststellbremse:<br />

Z<br />

F<br />

– Feststellbremse (3) nach hinten ziehen. Die Feststellbremse ist eingelegt und der<br />

Feststellbremshebel in dieser Stellung arretiert.<br />

– Arretierungsknopf der Feststellbremse (3) drücken und Hebel nach vorne drücken,<br />

um die Feststellbremse zu lösen.<br />

Mit der Feststellbremse werden die Antriebsräder mechanisch über die Lamellen abgebremst.<br />

Beim Fahren gegen die angezogene Feststellbremse wird ein Alarmsignal ausgelöst.<br />

Die Feststellbremse hält das Fahrzeug mit der zulässigen Höchstbelastung, bei sauberer<br />

Bodenbelag, auf einem Gefälle von 15 %.<br />

1203.D<br />

E 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!