28.12.2014 Aufrufe

Nr. 168.pdf - Waldner Firmengruppe

Nr. 168.pdf - Waldner Firmengruppe

Nr. 168.pdf - Waldner Firmengruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Elektrokonstruktion muss der Konstrukteur zwingend<br />

auf vorgefertigte Makros zurückgreifen und kann<br />

somit schnell fehlerfreie Schaltpläne erstellen. Als Makro<br />

kann z.B. ein Messgerät (Füllstandsmessung) oder ein pneumatisch<br />

angesteuertes Membranventil mit Rückmeldern<br />

angelegt sein. Innerhalb dieses Makros sind dann neben den<br />

elektrischen und pneumatischen Verschaltungen auch die<br />

Typen und Bestellnummern der Geräte hinterlegt, was einen<br />

automatisierten Bestellvorgang ermöglicht.<br />

Durch diese konsequente Umsetzung der Standardisierung<br />

erhält man eine zusätzliche Effizienzsteigerung auch bei<br />

der Montage und Installation der Anlagen. Der Monteur<br />

hat immer die gleichen konstruktiven Vorgaben (Schaltpläne<br />

sind immer gleich aufgebaut) zur Verfügung. Fehler<br />

beim Anschluss von Geräten werden nur einmal gemacht,<br />

da diese sofort bei der Schaltplanrevision auch in das entsprechende<br />

Makro mit einfließt. Der Monteur arbeitet mit<br />

den gleichen Geräten und weiß somit wie das Gerät angeschlossen<br />

und auch in Betrieb zu nehmen ist. Dies vermeidet<br />

Schäden durch falschen Anschluss von teurem Equipment,<br />

sowie unnötige Telefonate mit Projektleitern oder Servicepersonal.<br />

Die Standardisierung von Steuerungssoftware bietet wesentliche<br />

Vorteile bei der Umsetzung von Automatisierungsprojekten.<br />

Die für unsere Softwarebibliotheken entwickelten<br />

Softwaremodule und die vom Steuerungshersteller mitgelieferten<br />

Bausteine bilden spezifische verfahrenstechnische<br />

Bauteile (z.B. Ventilbaustein) sowie verfahrenstechnische<br />

Funktionen wie z. B. eine Füllstandsregelung ab. Die<br />

Funktion der Füllstandsregelung eines<br />

Behälters setzt sich beispielsweise aus<br />

dem Softwaremodul Füllstandsmessung<br />

und jeweils einem Softwaremodul für<br />

das Befüllventil und dem Entleerventil<br />

zusammen. Die Programmierung<br />

kann dadurch in weiten Bereichen<br />

als Konfigurieren bezeichnet werden,<br />

was natürlich bei der Vermeidung<br />

von Programmierfehlern sowie bei der<br />

Ansatzanlage zur Herstellung von Impfstoffen.<br />

Preparation system for the production of vaccines.<br />

Klassifizierung der Software nach dem<br />

GAMP Leitfaden hilft. Der Softwareentwickler<br />

hat dadurch mehr Zeit für die weiterhin vorhandenen,<br />

speziell auf die Anlagenfunktionen zugeschnittenen<br />

Programmteile. Für die jeweilige standardisierte Funktion<br />

kann dann auf vorhandene Vorlagen für die Tests bei der<br />

Inbetriebnahme sowie auf vorhandene IQ/OQ Testpläne<br />

zurückgegriffen werden.<br />

Ein weiterer wesentlicher Punkt bei der hier angestellten<br />

Betrachtung ist die konsequente Anwendung von Testplänen<br />

und internen Abnahmen vor Auslieferung der Anlagen<br />

an den Kunden. Durch das geplante Testen z. B. der Steuerschränke<br />

können somit teuere und ungeplante Einsätze<br />

beim Kunden vermieden werden.<br />

Vor allem beim Test der Steuerungssoftware wird durch entsprechende<br />

Simulationsumgebungen ein sehr hoher „Realitätsgrad“<br />

der zu automatisierenden Anlage erreicht. Durch<br />

das Testen der Software mit diesen Tools lassen sich die vor<br />

Ort benötigten Inbetriebnahmezeiten erheblich verringern,<br />

was in Zeiten der globalen Wirtschaft und den damit verbundenen<br />

Kosten für Inbetriebnahmen kein unwesentlicher<br />

Gesichtspunkt darstellt. Durch das Simulieren von Anlagen<br />

lassen sich auch Abnahmen bzw. Teilabnahmen durch den<br />

Kunden vor dem eigentlichen Fertigstellungstermin der<br />

Anlage vereinbaren, bei denen die Software auf „Herz und<br />

Nieren“ getestet werden kann. Dies bringt auf Kunden- und<br />

Lieferantenseite mehr Sicherheit in Bezug auf vertraglich<br />

fixierte Termine und den Lieferumfang sowie auf zugesicherte<br />

Funktionen und Eigenschaften der Anlage oder der<br />

Software.<br />

Events & News<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!