31.12.2014 Aufrufe

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Wind<br />

Sowohl die Windstärke als auch die Windrichtung sind entscheidende Kriterien für die Klassifizierung<br />

von Nebel. Während sich Strahlungsnebel, Verdunstungsnebel und Nebel durch Wolkenabsinken<br />

nur bei schwachem Wind oder Windstille bilden können, ist Wind für die Entstehung<br />

von Advektionsnebel eine notwendige Voraussetzung.<br />

Die Windrichtung gibt Aufschluss über bevorzugte Wetterlagen bei den verschiedenen Nebelkategorien<br />

und ermöglicht eine effektive Platzierung von Messgeräten für die kurzfristige<br />

Vorhersage von Advektionsnebel.<br />

3.2.1 Windstärke<br />

Abbildung 3.6 zeigt die Verteilung der Windstärke bei Nebelbeginn (blau) im Vergleich mit<br />

der Windstärke, wenn kein Nebel beobachtet wird (rot). Man kann deutlich sehen, dass Nebel<br />

in den allermeisten Fällen bei niedrigen Windgeschwindigkeiten einsetzt mit einem Maximum<br />

von 82, 0 % bei Windstärken bis zu 2 m/s. Danach ist ein sehr starker Abfall zu erkennen, bis<br />

ab einer Windstärke von 6 m/s nahezu kein Nebel mehr einsetzt.<br />

Die Verteilung der Nicht-Nebel-Ereignisse ist wesentlich gleichmäßiger. Auch hier ist das<br />

Maximum zwischen 0 und 2 m/s zu finden, die Verteilung nimmt zu größeren Windstärken<br />

hin aber sehr viel langs<strong>am</strong>er ab. Beispielsweise sind im Bereich zwischen 0 und 2 m/s etwa<br />

doppelt so viele Nebelmessungen wie Nicht-Nebelmessungen zu verzeichnen, im Intervall von<br />

2 bis 4 m/s ist es umgekehrt: Hier befinden sich 15, 3 % Nebelmessungen gegenüber 32, 0 %<br />

Nicht-Nebelmessungen.<br />

100<br />

90<br />

Nebel<br />

kein Nebel<br />

80<br />

70<br />

Haeufigkeit [%]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 ]0,2] ]2,4] ]4,6] ]6,8] ]8,10] >10<br />

Windstaerke [m/s]<br />

Abbildung 3.6: Häufigkeitsverteilung der Windstärke bei Nebelbeginn<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!