31.12.2014 Aufrufe

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5 Einlesetool PAFOG-Radiosonde<br />

Der Aufbau des Einlesetools entspricht dem von PAFOG-Baseline, jedoch st<strong>am</strong>men die Atmosphärenprofile<br />

aus Radiosonden-Messungen.<br />

Verfügbare Radiosondenmessungen sind:<br />

• die Höhe (m)<br />

• Werte für den Luftdruck (hPa)<br />

• Werte für die Temperatur ( ◦ C) und<br />

• die relative Feuchte (%).<br />

Die Werte stehen alle sechs Stunden um 06/12/18 und 00 Uhr zur Verfügung. Um PAFOG mit<br />

Radiosonden-Messungen zu initialisieren, muss noch die Taupunkttemperatur ( ◦ C) berechnet<br />

werden. Da die zur Berechnung notwendige spezifische Feuchte nicht gemessen wird, kann<br />

die Größe entweder berechnet werden oder aus COSMO-DE Daten genommen werden. In<br />

Abbildung 8.3 sind alle Progr<strong>am</strong>me kurz erläutert.<br />

8.6 Einlesetool PAFOG-Mwrp<br />

Auch bei PAFOG-Mwrp wird bis auf Daten für die Atmosphärenprofile COSMO-DE genutzt.<br />

Verfügbare MWRP-Messungen sind:<br />

• Temperatur ( ◦ C),<br />

• relative Feuchte (%),<br />

• absolute Feuchte (g/m 3 ) sowie<br />

• Wolkenwassergehalt (g/m 3 )<br />

Bei Initialisierung mit MWRP-Daten müssen noch der Taupunkt berechnet werden sowie der<br />

Druck aus den Radiosondenmessungen oder aus COSMO-DE Daten interpoliert werden. Der<br />

Aufbau und Informationen zu den Progr<strong>am</strong>men kann der Abbildung 8.4 entnommen werden.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!