31.12.2014 Aufrufe

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Extrahieren der Variablen für den Vorhersageort und die Initialisierungszeit<br />

Nun müssen die benötigten Daten für die gewünschte Zeit, die notwendigen Levels und<br />

den Vorhersageort herausgefiltert werden. Diesem Zweck dienen eine Reihe von Fortranprogr<strong>am</strong>men,<br />

die nachstehend erläutert werden.<br />

3. Vorhersagort lokalisieren<br />

Um das gewünschte Pixel zu lokalisieren, müssen in dem RUN-Script des COSMO-Laufs<br />

für den gewünschten Vorhersageort die geographischen Koordinaten angegeben werden.<br />

Details können der COSMO-Dokumentation [1] entnommen werden.<br />

Unter Verwendung der operationellen COSMO-DE Standard-Einstellungen liegt das Pixel:<br />

• Observatorium Lindenberg: X:302 Y:292. <strong>Flughafen</strong> Münche: X:240 Y: 130<br />

Nach Umwandlung des Modelloutputs in ASCII-Format folgt im nächsten Schritt:<br />

4. Erstellen der Input-Dateien<br />

Mit Hilfe der FORTRAN Progr<strong>am</strong>me werden die nötigen Variablen extrahiert, berechnet<br />

und in das richtige Format gebracht werden. Nach Ausführen der Progr<strong>am</strong>me enstehen<br />

die Dateien inp.dat, soilt.dat und soilq.dat, die zum Start von PAFOG benötigt<br />

werden.<br />

8.3.1 Ordner<br />

Alle neu erstellten Dateien sowie einige konstante Hilfsdateien werden in den folgenden Ordnern<br />

abgespeichert:<br />

COSMO_ASCII_OUTPUT<br />

In diesem Ordner liegt nach Tagen sortiert der in ASCII-Format umgewandelte COSMO-<br />

Modell Output; so stehen die Informationen den Fortran-Progr<strong>am</strong>men zur Verfügung.<br />

LINDENBERG_ PIXEL_DATUM<br />

Mit Hilfe der Fortran-Progr<strong>am</strong>me werden für das gewünschte Pixel, an dem die Nebelprognose<br />

stattfinden soll, alle notwendigen Variablen extrahiert und in diesem Ordner abgespeichert.<br />

Gespeicherte Variablen sind:<br />

clchigh.dat, clclow.dat, clcmedium.dat, pres_surface.dat, tempsurf.dat,<br />

temp_2m.dat, tdew.dat, relhum.dat, wind.dat qv_vertikalprofil.dat,<br />

pres_vertikalprofil.dat, tdew_vert.dat, temp_vertikalprofil.dat,<br />

soiltemp_profil.dat, soilwater_profil.dat<br />

PAFOG_INPUT_DATUM<br />

Hier werden die neu erstellten Dateien, die zur Initialisierung von PAFOG benötigt werden,<br />

gespeichert: inp.dat, soilq.dat, soilt.dat<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!