31.12.2014 Aufrufe

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.2 Windrichtung<br />

Um die Verteilung der Windrichtung bei Nebel beurteilen zu können, wurden Windrosen<br />

erstellt (Abbildung 3.7), die sowohl die relative Häufigkeit der Windrichtung bei Nebelbeginn<br />

als auch die Windrichtungsverteilung der übrigen Messungen <strong>am</strong> Münchner <strong>Flughafen</strong> zeigt.<br />

Betrachtet man nun zunächst die ges<strong>am</strong>te Verteilung der Windrichtung (in rot dargestellt), so<br />

erkennt man eine ausgeprägte Ost-West-Struktur mit einer Häufung des Windes aus westlichen<br />

Richtungen. 2, 2 % der Messungen waren windstill. Dass nahezu kein Nord- und Südwind zu<br />

verzeichnen ist, liegt unter anderem an der blockierenden Lage der Alpen.<br />

Bei Nebelbeginn (in blau dargestellt) tritt dagegen nur selten Westwind auf, die vorherrschende<br />

Windrichtung ist hier östlich geprägt, in 7, 5 % der Fälle gab es keinen Wind.<br />

Abbildung 3.7 (b) zeigt einen Vergleich der Windrichtung von Strahlungsnebel (rot) und<br />

Advektionsnebel (blau), jeweils bei Nebelbeginn: Während Strahlungsnebel bei eher schwachem<br />

östlichen Wind entsteht, weist der Advektionsnebel ein ganz klares Maximum bei einer<br />

Windrichtung von 90 ◦ auf. Bei 5, 1 % der Messungen des Strahlungsnebels gab es keinen Wind.<br />

3.3 Nebelintensität<br />

Ein weiteres entscheidendes Kriterium für den Flugbetrieb ist die Intensität des Nebels, also<br />

die minimale Sichtweite, die in einem Nebelereignis auftritt. Diese wurde für alle Ereignisse<br />

ermittelt und in Intervalle mit 100 m Sichtweitedifferenz eingeteilt. Die Ergebnisse zeigt<br />

Abbildung 3.8.<br />

Nebelereignisse mit einer minimalen Sichtweite von weniger als 100 m gibt es eher selten; <strong>am</strong><br />

häufigsten treten innerhalb eines Ereignisses minimale Sichtweiten zwischen 100 m und 200 m<br />

auf, insges<strong>am</strong>t haben 77, 2 % der Ereignisse Sichtweiten von weniger als 400 m (Abbildung<br />

3.8 (a)). Bei Strahlungsnebel kommen solch geringe Sichtweiten sogar mit einer Häufigkeit<br />

von 81, 6 % vor. Advektionsnebel ist im Allgemeinen für seine sehr geringen Sichtweiten bekannt,<br />

was aber diese Nebelklassifizierung nicht bestätigen kann: Mit 69, 0 % ist der Anteil<br />

an Nebelereignissen mit Sichtweite unter 400 m bei Advektionsnebel deutlich geringer als bei<br />

Strahlungsnebel.<br />

3.4 CAT-Einteilung<br />

Die Unterteilung für die betrieblichen Anforderungen von Start und Landung an Flughäfen<br />

enthält fünf verschiedene Kategorien:<br />

CAT-I:<br />

CAT-II:<br />

CAT-IIIa:<br />

CAT-IIIb:<br />

CAT-IIIc:<br />

RVR ≥ 550m<br />

550m > RVR ≥ 300m<br />

300m > RVR ≥ 200m<br />

200m > RVR ≥ 75m<br />

RVR < 75m<br />

Entscheidend für die Einteilung ist die RVR (Runway Visual Range, Definition: Abschnitt<br />

2.1). An dieser Stelle ist noch einmal explizit zu erwähnen, dass die RVR etwas grundlegend<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!