31.12.2014 Aufrufe

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• /KONSTANT: konstante Hilfsdateien, die für die Einlesetools benötigt werden (nachstehend<br />

erläutert)<br />

• /PROGRAMME: die Progr<strong>am</strong>me des Einlesetools (ebenfalls nachstehend erläutert)<br />

Im Modell PAFOG sowie in den Einlesetools sind Environment-Variablen definiert. Diese<br />

müssen in der Unix-Konfigurationsdatei .cshrc (oder in der entsprechenden Datei) definiert<br />

werden. Die folgenden Dateien/Pfade werden zum Start von PAFOG benötigt:<br />

1. für PAFOG_BASELINE: setenv ROOTPATH_BASELINE<br />

Pfad des Ordners angeben, in dem das Modell gespeichert ist<br />

2. für PAFOG_RADIOSONDE: setenv ROOTPATH_RADIOSONDE<br />

Pfad des Ordners angeben, in dem das Modell gespeichert ist<br />

3. für PAFOG_MWRP: setenv ROOTPATH_MWRP<br />

Pfad des Ordners angeben, in dem das Modell gespeichert ist<br />

Diese bleiben unverändert, solange man das Modell nicht umbenennt oder verschiebt/kopiert.<br />

Allerdings muss für jeden Lauf das Datum geändert werden:<br />

4. DATUM setenv DATE 1911200712<br />

das Datum muss entsprechend dem gewünschten Tag verändert werden, das Format sollte<br />

wie im Beispiel beibehalten werden: Tag: dd, Monat: mm, Jahr: yyyy und Startzeit<br />

des Modells: hh<br />

Vor jedem Lauf muss zum einen in der Unix-Konfigurationsdatei .cshrc sowie in dem FORT-<br />

RAN Progr<strong>am</strong>m input_einlesen.f95 (im Ordner PROGRAMME) das Datum des Modelllaufs<br />

geändert werden (dies ist im Quellcode erläutert). Um nicht alle Progr<strong>am</strong>m per Hand<br />

einzeln kompilieren und ausführen zu müssen, wurden alle notwendigen Progr<strong>am</strong>me in den<br />

Shell-Progr<strong>am</strong>men:<br />

• einlesen_PAFOG_baseline.sh: für die PAFOG-Baseline Version<br />

• einlesen_PAFOG_radiosonde.sh: für die PAFOG-Mwrp Version und<br />

• einlesen_PAFOG_mwrp.sh: für die PAFOG-Radiosonde Version<br />

vereinigt. Auch hier muss eine Umgebungsvariable definiert werden: COSMOPATH. Hier<br />

sollte der Ort angezeigt werden, in denen der COSMO-Vorhersageoutput gespeichert ist.<br />

Mit Hilfe der Shellskripte werden alle Schritte nacheinander abgearbeitet, das Nebelmodell<br />

PAFOG gestartet sowie für den jeweiligen Lauf Backupdateien generiert und im Ordner output_backup_date<br />

gespeichert. Die Executables und die Eingangsdatenfiles müssen unter<br />

den entsprechenden Pfaden vorhanden sein (alle Inputdateien in dem Ordner /inp/); die<br />

Output-Dateien werden in dem Ordner /out/ abgespeichert.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!