31.12.2014 Aufrufe

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Das 1D Nebelmodell PAFOG<br />

Das eindimensionale Nebelmodell PAFOG (PAr<strong>am</strong>eterized FOG model) [12] simuliert die wesentlichen<br />

physikalischen Prozesse in der atmosphärischen Grenzschicht und im Erdboden<br />

unter Berücksichtigung der Effekte einer Vegetationsschicht, um so Prognosen für die Sichtweite<br />

erstellen und die Entwicklung von Strahlungsnebel simulieren zu können.<br />

Im Modell wird die Entstehung von Nebel hinreichend berücksichtigt durch die Par<strong>am</strong>etrisierung<br />

der wolkenmikrophysikalischen Prozesse. Hierbei wird angenommen, dass die Größenverteilung<br />

der Nebeltropfen in Gestalt einer Lognormalverteilung mit fest vorgegebener Varianz<br />

beschrieben werden kann, um so die spektrale Kondensationsgleichung lösen zu können. Mit<br />

Hilfe einer einfachen Auswertung der Köhlergleichung kann die Aktivierung der Wolkentropfen<br />

aus dem atmospärischen Aerosol (berücksichtigt werden unterschiedliche Standardaerosoltypen)<br />

erreicht werden [15].<br />

Die Turbulenz in der planetarischen Grenzschicht wird mit Hilfe einer prognostischen Gleichung<br />

für die turbulente kinetische Energie (TKE) par<strong>am</strong>etrisiert [29]. Über Gradientansätze<br />

wird der turbulente Austausch von Wärme, Feuchte und Impuls beschrieben, und die turbulenten<br />

Austauschkoeffizienten werden mit Hilfe einer Mischungsweglänge aus der TKE bestimmt.<br />

Um die Wechselwirkung zwischen Boden und Atmosphäre im Modell beschreiben zu können,<br />

wurde ein Vegetationsmodell implementiert. In diesem wird die Vegetation durch eine einzelne<br />

Schicht beschrieben und so wird der Austausch von sensiblen und latenten Wärmeflüssen,<br />

von Impuls- und Feuchteflüssen sowie den Strahlungsflüssen zwischen Boden und Atmosphäre<br />

geregelt.<br />

Auf eine detaillierte Modellbeschreibung sowie eine Beschreibung der Progr<strong>am</strong>mstruktur wird<br />

an dieser Stelle verzichtet. Ausführliche Beschreibungen finden sich in den Dokumentationen<br />

von November 1997 sowie von November 2000 [11] [6].<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!