31.12.2014 Aufrufe

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

Nebelbildung am Flughafen München - Meteorologisches Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Zus<strong>am</strong>menfassung und Diskussion<br />

4.1 Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

1. Aus stündlichen Synop- und METAR-Daten der Messstation vom Münchner <strong>Flughafen</strong><br />

wurden Nebelereignisse gebildet, welche anhand eines Entscheidungsbaums in die<br />

fünf Nebelkategorien Niederschlagsnebel, Strahlungsnebel, Advektionsnebel, Nebel durch<br />

Wolkenabsinken und Verdunstungsnebel klassifiziert wurden. Dabei zeigte sich, dass sich<br />

Nebel in <strong>München</strong> hauptsächlich durch Strahlungsabkühlung bildet und auch Advektionsprozesse<br />

einen nicht unerheblichen Teil des Nebels ausmachen. Nebel durch Wolkenabsinken<br />

und Verdunstungsnebel sind in dieser Region vernachlässigbar.<br />

2. Mit den so eingeteilten Ereignissen wurden statistische Untersuchungen zur Dauer von<br />

Nebel, zu bevorzugten Uhrzeiten und Jahreszeiten sowie zum Verhalten von Nebel bei<br />

Wind durchgeführt. Diese Untersuchungen ergaben, dass Nebel überwiegend in den<br />

Herbst- und Wintermonaten und dann vor allem nachts und in den frühen Morgenstunden<br />

auftritt. Außerdem bildet sich Nebel meist bei schwachem Wind, der aus östlichen<br />

Richtungen weht.<br />

3. Eine Zuordnung zu großräumigen Wetterlagen eines Teils der Strahlungs- und Advektionsnebelereigniss<br />

wurde anhand von 30 katalogisierten Großwetterlagen vorgenommen.<br />

Aufgrund der sehr kleinen Skala eines Nebelfeldes und der Allgemeinheit einer Großwetterlage<br />

für ganz Europa können nur sehr begrenzte Aussagen über Nebel bei bestimmten<br />

Großwetterlagen gemacht werden: Strahlungsnebel bildet sich überwiegend bei antizyklonal<br />

geprägten Wetterlagen mit schwachem Windfeld, wohingegen Advektionsnebel bei<br />

Wetterlagen mit stärkerem Druckgradienten im süddeutschen Raum auftritt.<br />

4. Aufgrund der vorherigen Ergebnisse wurde eine Instrumentierungsempfehlung ausgesprochen,<br />

an welchen Punkten im Umland des <strong>Flughafen</strong>s idealerweise weitere Messungen<br />

zur Verbesserung der Nebelvorhersage gemacht werden sollten. Da bei Advektionsnebel<br />

hauptsächlich östliche Windrichtungen vorherrschen, sollte eine Messeinheit östlich<br />

des <strong>Flughafen</strong>geländes positioniert werden.<br />

4.2 Diskussion<br />

Mit Hilfe des entwickelten Entscheidungsbaums ist man in der Lage, die grundsätzliche Verteilung<br />

verschiedener Nebeltypen <strong>am</strong> <strong>Flughafen</strong>standort <strong>München</strong> zu erfassen; das relativ häufige<br />

Auftreten von Strahlungs- und Advektionsnebel ist gegenüber den selteneren Nebeltypen<br />

klar ersichtlich. Typische Eigenschaften von Strahlungs- und Advektionsnebel wie z.B. die<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!