10.11.2012 Aufrufe

Spende - Salvatorkolleg

Spende - Salvatorkolleg

Spende - Salvatorkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 KSJ-Schülermentoren<br />

zum Nachdenken anregenden „Expuls“ mit machen. Jetzt findet die Vorstellung des Pra-<br />

Pantomime und vielem mehr sehr lustig und der Kinder wird unter die Lupe genommen, wir im Rittersaal das Vertrauen zu unserer 73<br />

Kerzenschein und modernen spirituellen xisprojekts statt. Wir informieren die anderen<br />

ein voller Erfolg.<br />

sondern auch verschiedene Leitungsstile Gruppe, wenn sich einige „auf Händen tragen“<br />

KSJ-Schülermentoren sind an unserer Schule Liedern, die schönste Art und Weise, um „zur Stadt- und Schulgruppen über unsere Ideen<br />

(vom autoritären bis zum Laissez-faire Stil) lassen.<br />

längst ein fester Bestandteil geworden. Ruhe kommen“.<br />

und sammeln positive und negative Kritik.<br />

Der Mittwoch, vorerst der letzte Tag auf der beschäftigen uns.<br />

Der Abend steht ganz unterm Stern der KSJ.<br />

Schulübernachtungen, Pausenaktionen, die Erlebnis- und Spielepädagogik beherrschen<br />

Burg, ist angebrochen. Was wäre schöner,<br />

Wir erfahren einiges über andere Stadt-/und<br />

Mitgestaltung der Besinnungstage und spi- und ein angemessenes „Feed-back“ geben Am Dienstagmorgen sind wieder erleb-<br />

als seine „Sechs-Tage-Familie“, die Gruppe, Am selben Abend setzen wir uns außerdem Schulgruppen, über eine bestimmte Struktur<br />

rituelle Angebote sind fester Bestandteil des sind die Inhalte des ersten Tages. Um<br />

nispädagogische Übungen angesetzt. Das<br />

mit einem Wortgottesdienst zu verabschie- mit den Themen Öffentlichkeitsarbeit und im Aufbau der KSJ und über eine aktive KSJ-<br />

Schullebens am <strong>Salvatorkolleg</strong>.<br />

Spielideen zu sammeln und sich für be- Kommunikationsspiel „Sheep und Shepherd“<br />

den? Wir dekorieren den Raum, musizieren Umgang mit Medien auseinander. Dabei „Karriere“.<br />

Diesen Aktivitäten geht freilich eine ausführstimmte Spielarten zu begeistern, die wir treibt uns bis an unsere kreative Grenze und<br />

gemeinsam, sprechen Fürbitten und Gebete beantworten wir unter anderem persönliche<br />

liche Ausbildung voraus.<br />

später als Mentoren/Mentorinnen mit unserer sensibilisiert uns für die Anregungen anderer<br />

und fassen zusammen, was die KSJ für uns Fragen wie zum Beispiel: „Welche Medien- Am Montagmorgen steht Verschiedenes zum<br />

Gruppe spielen, testen wir sie einfach selbst. Gruppenleiter.<br />

ist. Nach einer Pause bleibt noch genügend mittel besitze ich selbst?“, „Welche Medien- Thema Kommunikation und Feedback sowie<br />

Marina Miller schildert im folgenden Artikel, Kooperations- und Vertrauensspiele schwei-<br />

Zeit, die einzelnen Einheiten der letzten mittel teile ich/kann ich mitbenutzen?“ oder Projektvorbereitung auf dem Plan. Letzteres<br />

wie der Grund- und Aufbaukurs zu Schülerßen uns als Grundkurs-Gruppe eng zusam- Am Nachmittag stellen wir uns ganz bewusst<br />

Tage zu reflektieren und uns voneinander zu „Wie ernst nehme ich Altersbegrenzungen bei wird schließlich auch zum Mittelpunkt des<br />

mentoren aussieht.<br />

men. Nach dem Abendessen bereiten wir eine die Frage, was die KSJ eigentlich ist, welche<br />

verabschieden.<br />

Filmen und Computerspielen?“<br />

Nachmittags. Nach all diesen Neuigkeiten<br />

„Fair-Trade-Party“ vor und die Leiter machen Aufgaben sie hat und welche Aktionen sie<br />

und der Begeisterung über die verwirklichten<br />

Wie werde ich eigentlich KSJ-<br />

uns auf Probleme im „ungerechten“ Handel beinhaltet. Dabei rückt auch die spirituelle<br />

Und wie geht’s dann weiter?<br />

Am Sonntag behandeln wir Kommunikations- Projekte (– immerhin waren sie am Grund-<br />

Schülermentor(in)?<br />

aufmerksam.<br />

„K-Einheit“ für „katholisch“ in den Vorder-<br />

und Konfliktmodelle. Spielerisch probieren kurs noch nicht mehr als eine Idee –) ist es um<br />

grund. Wir haben verschiedene Bilder aus der<br />

Lachen, Singen, Beten, Tanzen, Spielen, wir Rollen wie Gruppenführer, Gruppenclown, 20 Uhr dann endlich soweit: Einlass! In einem<br />

Die Marienburg in Niederalfingen (bei<br />

Am Sonntag werden wir auf interessante Thematik Natur, Liebe und Stille zur Auswahl<br />

Motivieren und natürlich Lernen – ein paar Schwarzer Peter und Mauerblümchen aus. feierlichen Rahmen dürfen wir uns über das<br />

Aalen) ist der Ort, an dem sowohl zuerst der Weise über unsere Rechte und Pflichten als und dürfen ganz ungezwungen Assoziationen<br />

Begriffe, mit welchen sich unser Aufbaukurs Am Nachmittag beschäftigt uns die aktuelle Mentorenzertifikat freuen.<br />

Grundkurs als später auch der Aufbaukurs Schul- bzw. Stadtgruppenleiter/in aufgeklärt zwischen dem Bild und unserem Glauben<br />

ganz leicht und treffend beschreiben lässt! Einheit „Kindeswohlgefährdung“. Anhand<br />

stattfindet, sozusagen unser „KSJ-Nest“ und und wir beginnen eine Projektarbeit, die bis äußern.<br />

Fünf Monate später folgt der zweite Teil un- einer Power-Point-Präsentation werden scho- An diesem Abend unterzeichnen wir auch die<br />

der perfekte Ort, um Gemeinschaft und päda- zum Aufbaukurs jeden der Teilnehmer/innen<br />

serer Ausbildung zum/zur Schülermentor/in. ckierende und äußerst traurige Tatsachen Ehrenerklärung zum Schutz vor Jugend- und<br />

gogische Bildung zu erfahren.<br />

in Beschlag nehmen wird.<br />

Der Tag erreicht einen Höhepunkt mit dem<br />

über verschiedene Formen von Missbrauch Kindeswohlgefährdung. Ohne diese Erklä-<br />

Nach der Vorstellung des Planes für die kom- Am Montag werden Fragen nach unseren Bunten Abend. Jede der Kreativ-Gruppen<br />

Die Frage nach der Motivation der Kinder und und Kindeswohlgefährdung vorgestellt, die rung wird man seit 2009 als Schülermentor/in<br />

menden Tage und einigen super amüsanten Stärken und Schwächen gestellt und in den vom Tag zuvor (wir durften zwischen Backen,<br />

Schwierigkeiten, die in einer Gemeinschaft wir anschließend intensiv bearbeiten.<br />

nicht mehr offiziell zugelassen!<br />

Kennenlernspielen verstehen sich Ehinger, Stadt- bzw. Schulgruppen planen wir unser Trommeln, Theaterspielen und Gipsmasken<br />

auftreten können, werden verständlicher, als<br />

Aalener, Tettnanger und Bad Wurzacher Projekt für die Schüler ausführlich und<br />

erstellen wählen) stellt oder spielt etwas<br />

wir über verschiedene Gruppenphasen wie Nach dieser ernsten Problematik am Nach- Jetzt halten wir die Zertifikate in Händen und<br />

gleich am ersten Tag unwahrscheinlich praktisch, indem wir ein Plakat vorbereiten vor. Der Abend wird dank KSJ-Rap, Improvi-<br />

„Machtkampfphase“, „Vertrauensphase“ und mittag wird der Abend wieder lustig. Bei einer dürfen uns zurecht Schülermentor/in nennen!<br />

schnell richtig gut.<br />

und uns um Organisatorisches wie z.B. Prosationstheater, zuckersüßen und wahrsage-<br />

„Abgrenzungsphase“ sprechen.<br />

Art Crowd-Surfing, das man im Normalfall<br />

Zum Abschluss des Anreisetages gibt es einen grammablauf oder Finanzierung Gedanken rischen Glückskeksen, rhythmischen Beats,<br />

Aber nicht nur ein mögliches Verhalten von Festivals oder Konzerten kennt, testen Marina Miller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!